Norbert Lammert feiert am 16. November 2023 seinen 75. Geburtstag. Lammert ist ein deutscher CDU-Politiker und ehemaliger langjähriger Bundestagsabgeordneter (1980–2017), der von 2005 bis 2017 als Präsident des Deutschen Bundestages das zweithöchste Staatsamt innehatte. Außerdem jähren sich am 16. November die Geburtstage von Paul Hindemith (1895–1963) und Lothar Späth (1937–2016).
Das Kalenderblatt zum 16. November: Der 16. November ist der 320. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Donnerstag. Es sind noch 164 Tage bis zum 16.11.2023. Wer hat am 16. November Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 16. November geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Skorpion geboren.
Geburtstagskinder vom 16. November wurden imNamenstage
Am 16. November haben u. a. Arthur, Margarita und Otmar Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Britta Steffen ist eine deutsche Schwimmerin, die u. a. zweifache Olympiasiegerin (2008), zweifache Weltmeisterin (2009) und zwölffache Europameisterin (2006–2012) ist. Sie wurde am 16. November 1983 in Schwedt/Oder in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feiert Steffen ihren 40. Geburtstag.
Alexander Wladimirowitsch Popov ist ein ehemaliger russischer Profi-Schwimmer, der als vierfacher Olympiasieger (1992, 1996), sechsmaliger Weltmeister (1994–2003) und 21-facher Europameister (1991–2004) für über ein Jahrzehnt zu den Erfolgreichsten seiner Sportart zählte. Er wurde am 16. November 1971 in Swerdlowsk (heute Jekaterinburg, Swerdlowsk) in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. In diesem Jahr feiert Popov seinen 52. Geburtstag.
Diana Jean Krall ist eine kanadische Jazz-Pianistin und Sängerin (u. a. Alben „Stepping Out“ 1993, „All For You“ 1996, „When I Look In Your Eyes“ 1999, „The Girl in the Other Room“ 2004, „Quiet Nights“ 2009). Geboren wurde sie am 16. November 1964 in Nanaimo, British Columbia in Kanada. Krall feiert in diesem Jahr ihren 59. Geburtstag.
Shigeru Miyamoto ist ein bedeutender Designer und Produzent von zahlreichen für die Branche wegweisenden Videospielen (u. a. „Donkey Kong“, „Super Mario“, „The Legend of Zelda“) und einer der leitenden Manager des Spielekonsolenherstellers „Nintendo“. Geboren wurde er am 16. November 1952 in Sonobe (heute Nantan), Kyōto in Japan. Miyamoto feiert in diesem Jahr seinen 71. Geburtstag.
Norbert Lammert ist ein deutscher CDU-Politiker und ehemaliger langjähriger Bundestagsabgeordneter (1980–2017), der von 2005 bis 2017 als Präsident des Deutschen Bundestages das zweithöchste Staatsamt innehatte. Geboren wurde er am 16. November 1948 in Bochum. Lammert feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag.
Lothar Späth war ein deutscher Politiker der CDU und langjähriger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg (1978–1991). Er wurde am 16. November 1937 in Sigmaringen geboren und verstarb mit 78 Jahren am 18. März 2016 in Stuttgart. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
José Saramago war ein portugiesischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1998 „für sein Werk, dessen Parabeln die Menschen die trügerische Wirklichkeit fassen lassen“. Geboren wurde er am 16. November 1922 in Azinhaga, Santarém in Portugal und starb am 18. Juni 2010 mit 87 Jahren in Tías auf Lanzarote in Spanien. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 101. Mal.
Paul Hindemith war ein bedeutender deutscher Komponist der Moderne im 20. Jahrhundert (u. a. „Marienlieben” 1924, „Mathis, der Maler“ 1935), Bratschist und Musiklehrer. Er wurde am 16. November 1895 in Hanau geboren und starb mit 68 Jahren am 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 128. Mal.
Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi war ein österreichischer Politiker und Gründer der Paneuropa-Bewegung (1922), der ersten europäischen Einigungsbewegung mit berühmten Mitgliedern wie Albert Einstein und Thomas Mann, sowie erster Träger des internationalen Karlspreis der Stadt Aachen (1950). Geboren wurde er am 16. November 1894 in Tokio in Japan und verstarb am 27. Juli 1972 mit 77 Jahren in Schruns in Österreich. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 129. Mal.
Julius Leber war ein deutscher Politiker der SPD und Reichstagsabgeordneter sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 16. November 1891 in Biesheim, Elsass in Deutschland (heute Frankreich) geboren und verstarb mit 53 Jahren am 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 132. Mal.
William Christopher Handy war ein US-amerikanischer Blues-Komponist und Musiker, der oftmals als „Vater des Blues“ bezeichnet wird. Er wurde am 16. November 1873 in Florence, Alabama in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 84 Jahren am 28. März 1958 in New York City. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 150. Mal.
Anton Grigorjewitsch Rubinstein war ein jüdisch-russischer Pianist, Komponist, Dirigent und mit dem „Sankt Petersburger Konservatorium“ (1862) Gründer einer der bedeutendsten Musikhochschulen Russlands. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 28. November 1829 (am 16. November 1829 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Wychwatinez in Russland (heute Moldawien) geboren und verstarb mit 64 Jahren am 20. November 1894 (Gregorianischer Kalender, am 8. November 1894 nach julianischem Kalender) in Peterhof in Russland. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 194. Mal.
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert war ein bedeutender französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung, der u. a. den ersten Beweis für den „Fundamentalsatz der Algebra“ (1746) veröffentlichte und neben Denis Diderot Mitherausgeber der berühmten „Encyclopédie“ (1751–1780) war. Er wurde am 16. November 1717 in Paris geboren und starb mit 65 Jahren am 29. Oktober 1783 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 306. Mal.
Vor 351 Jahren im Jahr 1672 starb Heinrich Schütz, geboren am 18. Oktober 1585. Er war der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarock in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, der u. a. die häufig als erste deutsche Oper geltende Tragigkomödie „Dafne“ (1627) und eine chorale „Matthäus-Passion“ (1666) schuf. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 16. November gestorben sind:
2006 | Milton Friedman |
---|---|
1999 | Daniel Nathans |
1960 | Clark Gable |
1934 | Carl von Linde |