
Shigeru Miyamoto ist ein bedeutender Designer und Produzent von zahlreichen für die Branche wegweisenden Videospielen (u. a. „Donkey Kong“, „Super Mario“, „The Legend of Zelda“) und einer der leitenden Manager des Spielekonsolenherstellers „Nintendo“. Er wurde am 16. November 1952 in Sonobe (heute Nantan), Kyōto in Japan geboren und feiert in diesem Jahr seinen 73. Geburtstag.
| Geburtsdatum | Sonntag, 16. November 1952 |
|---|---|
| Geburtsort | Sonobe (heute Nantan), Kyōto, Kinki, Japan |
| Alter | 72 Jahre (und 351 Tage) |
| Sternzeichen | Skorpion |
Shigeru Miyamoto wird in der Mitte des 20. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1952 in der Zeit des Kalten Krieges zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Kazuo Ishiguro (1954) und Shuji Nakamura (1954). Seine Kindheit und Jugend erlebt Miyamoto in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Shigeru Miyamoto wurde im selben Jahr wie Jean-Paul Gaultier geboren.
In welchem Jahr wurde Shigeru Miyamoto geboren? Miyamoto wurde vor 73 Jahren zu Beginn der 1950er-Jahre im Jahr 1952 geboren.
Wie alt ist Shigeru Miyamoto? Shigeru Miyamoto ist 72 Jahre alt und wird in diesem Jahr 73. Er kam vor genau 26.649 Tagen zur Welt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag sind es noch vierzehn Tage.
Wann hat Miyamoto Geburtstag? Shigeru Miyamoto hat in 14 Tagen am 16. November Geburtstag. Er wurde an einem Sonntag geboren. In diesem Jahr fällt sein Geburtstag ebenfalls auf diesen Wochentag.
In welchem Sternzeichen wurde Miyamoto geboren? Shigeru Miyamoto wurde im westlichen Tierkreiszeichen Skorpion geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kam er im Jahr des Drachen (Element Wasser) zur Welt.
Wo wurde Shigeru Miyamoto geboren? Miyamoto wurde in Sonobe (heute Nantan), Kyōto in Japan geboren.
73. Geburtstag in diesem Jahr am 16. November 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
80. Jubiläum des Geburtstages in sieben Jahren am 16. November 2032. Jubiläen im Jahr 2032 ›
Ausgewählte Webseiten über die Biographie und wichtige Ereignisse im Leben von Shigeru Miyamoto:
Das Ranking von Shigeru Miyamoto auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Tōru Iwatani 1955
Hironobu Sakaguchi 1962
Hiroshi Yamauchi 1927–2013
Satoru Iwata 1959–2015
Satoshi Tajiri 1965
Haruki Murakami 1949
Osamu Tezuka 1928–1989
Akira Toriyama 1955–2024
Tadao Ando 1941
Kawabata Yasunari 1899–1972
Dieter Nuhr 1960
Christoph Biemann 1952
Sabine Christiansen 1957
Frank Plasberg 1957
Stefan Aust 1946
Günther Jauch 1956