
Haruki Murakami ist ein auch international populärer japanischer Schriftsteller (u. a. „Kafka am Strand“ 2002, „1Q84“ 2009, „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“ 2013). Er wurde am 12. Januar 1949 in Kyōto in Japan geboren. In diesem Jahr feierte Murakami seinen 76. Geburtstag.
| Geburtsdatum | Mittwoch, 12. Januar 1949 |
|---|---|
| Geburtsort | Kyōto, Kinki, Japan |
| Alter | 76 Jahre (und 295 Tage) |
| Sternzeichen | Steinbock |
Haruki Murakami wird in der Mitte des 20. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1949 in der Zeit des Kalten Krieges zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Takeshi Kitano (1947) und Ken Kutaragi (1950). Geboren am Ende der 1940er-Jahre erlebt er eine Kindheit in den 1950ern und seine Jugend in den 1960ern.
Haruki Murakami wurde am selben Tag geboren wie Ottmar Hitzfeld.
In welchem Jahr wurde Haruki Murakami geboren? Murakami wurde vor 76 Jahren am Ende der 1940er-Jahre im Jahr 1949 geboren.
Wie alt ist Haruki Murakami? In diesem Jahr wurde Haruki Murakami 76 Jahre alt. Er kam vor genau 28.054 Tagen zur Welt. Bis zu seinem 77. Geburtstag im nächsten Jahr sind es noch siebzig Tage.
Wann ist der Geburtstag von Haruki Murakami? Haruki Murakami hat im Winter am 12. Januar Geburtstag. Er wurde an einem Mittwoch geboren. In diesem Jahr fiel sein Geburtstag auf einen Sonntag, im kommenden Jahr liegt er auf einem Montag.
In welchem Sternzeichen wurde Murakami geboren? Haruki Murakami wurde im westlichen Tierkreiszeichen Steinbock geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kam er im Jahr der Ratte (Element Erde) zur Welt.
Wo wurde Haruki Murakami geboren? Murakami wurde in Kyōto in Japan geboren.
76. Geburtstag in diesem Jahr am 12. Januar 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
80. Jubiläum des Geburtstages in vier Jahren am 12. Januar 2029. Jubiläen im Jahr 2029 ›
Externe Recherchequellen, um mehr über Haruki Murakami zu erfahren:
Das Ranking von Haruki Murakami auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Kawabata Yasunari 1899–1972
Kenzaburō Ōe 1935–2023
Kazuo Ishiguro 1954
Shigeru Miyamoto 1952
Tadao Ando 1941
Jostein Gaarder 1952
Isabel Allende 1942
Frank Schätzing 1957
Rainald Goetz 1954
Bernhard Schlink 1944
Sven Nordqvist 1946
Orhan Pamuk 1952
Hiroshi Yamauchi 1927–2013
Helmut Rellergerd 1945
Ian McEwan 1948
Tom Clancy 1947–2013