Wer wurde vor 50 Jahren im Jahr 1971 geboren? Die Chronik des Jahrgangs 1971 mit den prominenten Persönlichkeiten, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Jahr 1971 zur Welt kamen. Zu ihnen zählen etwa Xavier Naidoo, Moritz Bleibtreu, Heike Makatsch und Julian Assange. Für die Promi-Geburtstagskinder aus dem Jahrgang 1971 ist das Jahr 2021 ein großes Jubiläumsjahr: Sie feierten bzw. feiern 2021 ihren 50. Geburtstag.
DJ Ötzi (Gerhard Friedle) ist ein österreichischer Sänger, der mit Schlager- und Volksmusik wie mit Dance-Musik (u. a. „Anton aus Tirol“ 1999, „Hey Baby“ 2000, „Ein Stern (…der deinen Namen trägt)“ 2007) seit Ende der 1990er im deutschsprachigen Raum kommerziell erfolgreich ist. Er wurde am 7. Januar 1971 in St. Johann in Tirol in Österreich geboren.
Ewan McGregor (Ewan Gordon McGregor) ist ein schottischer Schauspieler (u. a. „Moulin Rouge“ 2001, „Black Hawk Down“ 2001, „Big Fish“ 2003, „Die Insel“ 2005, „Illuminati“ 2009), der in der Rolle als „Obi-Wan Kenobi“ in den „Star Wars“-Filmen „Episode I–III“ bekannt wurde. Er wurde am 31. März 1971 in Perth, Perthshire in Schottland geboren.
Elton (Alexander Duszat) ist ein deutscher Fernsehmoderator, der als Sidekick von Stefan Raab und Quizmoderator bei „TV total“ (2001–2015) bekannt wurde und heute u. a. die Kindersendung „1, 2 oder 3“ (seit 2010) moderiert. Er wurde am 2. April 1971 in West-Berlin geboren.
Mark Wahlberg (Mark Robert Michael Wahlberg) ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Departed – Unter Feinden“ 2006), der in den 1990ern zunächst als Hip-Hop-Sänger „Marky Mark“ und Model bekannt wurde. Er wurde am 5. Juni 1971 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren.
Elon Musk ist ein US-amerikanischer Unternehmer, der als Mitgründer des Online-Bezahlsystems „PayPal“ (1998) erfolgreich wurde und das Elektroauto-Unternehmen „Tesla Motors“ (2003) sowie den Anbieter für private Raumflüge „SpaceX“ (2002) mitgründete und leitet. Er wurde am 28. Juni 1971 in Pretoria in Südafrika geboren.
Julian Assange (Julian Paul Assange) ist ein australischer politischer Aktivist und einer der wenigen bekannten führenden Köpfe hinter der Enthüllungsplattform „Wikileaks“ (seit 2006), die sich zum Ziel gesetzt hat, vormals geheime Dokumente anonym zu veröffentlichen. Er wurde am 3. Juli 1971 in Townsville in Australien geboren.
Vitali Klitschko ist ein erfolgreicher ukrainischer Boxer und Weltmeister der Boxorganisationen WBC (2004/2005, seit 2008) und WBO (1999/2000) sowie Politiker der Demokratiebewegung in der Ukraine. Er wurde am 19. Juli 1971 in Belowodskoje in Kirgisische SSR (heute Kirgisistan) geboren.
Pete Sampras ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler, Einzel-Gewinner von 14 Grand-Slam-Turnieren und mit 286 Wochen Rekord-Nr.-1 der Tennis-Weltrangliste (1993–1998). Er wurde am 12. August 1971 in Washington, D.C. geboren.
Heike Makatsch ist eine deutsche Schauspielerin (u. a. „Männerpension“ 1996, „Tatsächlich … Liebe“ 2003, „Margarete Steiff“ 2005), Sängerin und ehemalige TV-Moderatorin. Sie wurde am 13. August 1971 in Düsseldorf geboren.
Moritz Bleibtreu ist ein deutscher Schauspieler, der mit Filmen wie „Stadtgespräch“ (1995), „Knockin’ on Heaven’s Door“ (1997), „Lola rennt“ (1998), „Das Experiment“ (2001), „München“ (2005) und „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008) zu den populärsten Gesichtern des deutschen Kinos zählt. Er wurde am 13. August 1971 in München geboren.
Lance Armstrong (Lance Edward Armstrong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer, dem wegen Dopings alle Siege der „Tour de France“ aberkannt wurden, die er als erster und bisher einziger Fahrer siebenmal gewonnen hatte (1998–2005). Er wurde am 18. September 1971 in Plano, Texas in den Vereinigten Staaten geboren.
Anna Netrebko (Anna Jurjewna Netrebko) ist eine bekannte russisch-österreichische Opernsängerin. Sie wurde am 18. September 1971 in Krasnodar, Krasnodar in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren.
Xavier Naidoo (Xavier Kurt Naidoo) ist ein erfolgreicher deutscher Solo-Sänger (u. a. „Sie sieht mich nicht“ 1999, „Dieser Weg“ 2005) und Gründungsmitglied der Musikgruppe „Söhne Mannheims“ (seit 1995, u. a. „Und wenn ein Lied“ 2004, „Das hat die Welt noch nicht gesehen“ 2008). Er wurde am 2. Oktober 1971 in Mannheim geboren.
Snoop Dogg (Calvin Cordozar Broadus) ist ein US-amerikanischer Rapper (u. a. Debütalbum „Doggystyle“ 1993 mit „What's My Name“, „Drop It Like It's Hot“ 2004) und Schauspieler. Er wurde am 20. Oktober 1971 in Long Beach, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren.
Ilka Bessin ist eine deutsche Komikerin, die 2005 erstmals im „Quatsch-Comedy-Club“ in der Rolle als „Cindy aus Marzahn“ auftrat, mit der schrillen Kunstfigur im pinkfarbenen Jogginganzug bundesweit bekannt wurde, zeitweise „Wetten dass…?“ co-moderierte und seit 2016 unter ihrem richtigen Namen auf der Bühne steht. Sie wurde am 18. November 1971 in Luckenwalde in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren.
Wie alt ist man, wenn man 1971 geboren ist? Promis und Personen, die im Jahr 1971 zur Welt kamen, werden bzw. wurden 2021 50 Jahre alt.
Das Jahr 1971 im 20. Jahrhundert liegt 50 Jahre zurück. In Römischen Zahlen wird es MCMLXXI geschrieben.
Das Jahr 1971 fällt in den 4. Teilzyklus des 77. Zyklus des chinesischen Kalenders. Im chinesischen Horoskop begann am 27. Januar im Jahr 1971 das Jahr des Metall-Schweins (辛亥), zuvor endete das Jahr des Metall-Hundes. Das nächste Jahr im Zeichen des Schweins war das Jahr 1983.
1971 war auch aus technischer Sicht ein besonderes Jahr: Die Sendung mit der Maus flimmerte erstmals über den Bildschirm, der Transrapid wurde vorgestellt, der Airbag zum Patent angemeldet und in München geht die U-Bahn ans Netz. 64 Seiten. amazon.de
Das Jahres-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Personen. Empfehlen Sie den Jahrgang 1971 weiter:
Das Jahr 1971 ist das Todesjahr von Coco Chanel, die am 19. August 1883 geboren wurde. Sie war eine bedeutende und einflussreiche französische Modeschöpferin, die das „Chanel“-Imperium begründete und mit ihren neuartigen Entwürfen die Frauenmode des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägte.
Wer ist vor fünfzig Jahren im Jahr 1971 gestorben? Der Nekrolog mit den Todesfällen 1971 bekannter Promis und berühmter Persönlichkeiten:
10.01. | Coco Chanel (†87) |
---|---|
26.02. | Fernandel (†67) |
08.03. | Harold Lloyd (†77) |
18.03. | Karl Klinger (†91) |
06.04. | Igor Strawinsky (†88) |
08.04. | Fritz von Opel (†71) |
05.05. | Violet Jessop (†83) |
18.06. | Paul Karrer (†82) |
01.07. | William Lawrence Bragg (†81) |
03.07. | Jim Morrison (†27) |
---|---|
06.07. | Louis Armstrong (†69) |
11.09. | Nikita Chruschtschow (†77) |
20.09. | Giorgos Seferis (†71) |
21.09. | Bernardo Houssay (†84) |
12.10. | Gene Vincent (†36) |
29.10. | Duane Allman (†24) |
18.12. | Bobby Jones (†69) |
28.12. | Max Steiner (†83) |
Was geschah 1971? Grundig und Philips bringen mit dem VCR das erste erfolgreiche Videorekorder-System auf den Markt. Stanley Kubrick löst mit seinem Film „A Clockwork Orange“ Kontroversen aus. Der erste Mensch wird mit einem Computertomograph untersucht. Unter dem Slogan „Mein Bauch gehört mir“ kommt in Deutschland die Abtreibungs-Debatte ins Rollen. In Ägypten wird nach rund elfjähriger Bauzeit der Assuan-Staudamm eingeweiht. Im Viermächteabkommen über Berlin wird von den Besatzungsmächten der Status der Stadt geregelt. In München eröffnet die erste deutsche Filiale der Fast-Foot-Kette McDonald's. Volker Schlöndorff heiratet Margarethe von Trotta und Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus geben sich das Ja-Wort. Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis. Zur Person des Jahres 1971 kürt das US-amerikanische Magazine „Time“ Richard Nixon. 1971 ist „aufmüpfig“ das Wort des Jahres in Deutschland.
In der Fußball-Bundesliga wird Borussia Mönchengladbach Meister der Saison 1970/1971. Der DFB-Pokal-Sieger des Jahres 1971 ist der FC Bayern München. Jackie Stewart gewinnt die Formel 1 und wird Weltmeister des Jahres 1971.
Die bundesdeutschen Musikcharts des Jahres 1971 werden von Danyel Gerard mit „Butterfly“ angeführt. In der DDR ist das Lied „Geh dem Wind nicht aus dem Wege“ von den Puhdys ein Kassenschlager. Die Filme „Aristocats“, „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ und „James Bond 007 – Diamantenfieber“ locken im Jahr 1971 die meisten Besucher in der Bundesrepublik in die Kinos. Bei den Oscars 1971 wird „Patton – Rebell in Uniform“ zum besten Film des Jahres gekürt und mit insgesamt sieben Preisen prämiert. George C. Scott erhält den Oscar als Bester Hauptdarsteller, Glenda Jackson wird als Beste Hauptdarstellerin prämiert. Pablo Neruda ist der Träger des Nobelpreises für Literatur 1971. Auf dem Büchermarkt verkaufen sich bei den Westdeutschen 1971 am besten „Der Stoff aus dem die Träume sind“ von Johannes Mario Simmel und „Gruppenbild mit Dame“ von Heinrich Böll.