Hola! Das Geburtsland Argentinien: Welche berühmten Persönlichkeiten, bekannten Stars und Promis kamen in Argentinien zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die größten Argentinier und Argentinierinnen, die berühmten argentinischen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Franziskus, der in Buenos Aires geboren wurde, Che Guevara, Lionel Messi, Diego Maradona und Eva Perón.
Argentinien, das Land der Gauchos, ist ein Staat in Südamerika. Hauptstadt ist Buenos Aires. In Argentinien leben ca. 44 Mio. Argentinier, Argentinierinnen und Einwohner anderer Nationalitäten. Amtssprache ist Spanisch. Argentinien umfasst eine Fläche von rund 3 Mio. km² und ist damit etwa fünfmal so groß wie Frankreich. Der höchste Berg in Argentinien ist der Aconcagua mit 6.959 Metern. Nachbarländer sind Brasilien, Chile, Bolivien, Paraguay und Uruguay.
Argentinischer Nationalfeiertag ist der 25. Mai (Tag der Unabhängigkeitserklärung von Spanien im Jahr 1810).
Michael Riekenberg erzählt Argentiniens Geschichte von der präkolumbischen Zeit über die spanische Kolonisierung bis hin zur nationalen Unabhängigkeit und den Problemen der Gegenwart. 206 Seiten. amazon.de
Das Länderporträt von Meik Unterkötter zeigt Argentinien als Land voller beeindruckender Kontraste: Von den kargen, fast menschenleere Steppen bis zur vibrierende Megacity Buenos Aires. Ein Buch über Facetten und Traditionen mit Tipps für Reisende. 400 Seiten. amazon.de
Interessante externe Webseiten mit Infos über den Staat Argentinien:
Lionel Messi wurde am 24. Juni 1987 in Rosario in Argentinien geboren. Er ist ein argentinischer Fußballspieler, der sich beim FC Barcelona (seit 2004) zum Rekordtorschützen der spanischen Liga kickte, für die argentinische Nationalmannschaft spielte (2005–2016) und für sein herausragendes Talent fünfmal als FIFA-„Weltfußballer des Jahres“ (2009–2012, 2015) geehrt wurde.
Gabriela Sabatini wurde am 16. Mai 1970 in Buenos Aires in Argentinien geboren. Sie ist eine argentinische Tennisspielerin (bis 1996) und Unternehmerin, die Ende der 1980er-Jahre den Höhepunkt ihrer sportlichen Karriere erreichte und eine der Haupt-Rivalinnen von Steffi Graf in zahlreichen Duellen war.
Diego Maradona wurde am 30. Oktober 1960 in Lanús in Argentinien geboren. Er war ein argentinischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der 1986 auch dank seiner „Hand Gottes“ mit der Nationalmannschaft Argentiniens (1977–1994) Weltmeister sowie „Weltfußballer des Jahres“ wurde, später das Nationalteam auch trainierte (2008–2010) und als Fußballlegende verehrt wird.
Daniel Barenboim wurde am 15. November 1942 in Buenos Aires in Argentinien geboren. Er ist ein weltweit renommierter argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent, der zusammen mit Edward Said das West-Eastern Divan Orchestra (1999) gründete, in dem jüdische und arabische Jugendliche gemeinsam musizieren.
Franziskus wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires in Argentinien geboren. Er ist ein argentinischer Geistlicher, der seit 2013 als erster Jesuit, erster Argentinier sowie erster Nichteuropäer seit rund 1300 Jahren Papst der römisch-katholischen Kirche ist und in seinen ersten Amtsjahren u. a. mit seiner Bescheidenheit sowie der Thematisierung sozialer Fragen Schlagzeilen macht.
Che Guevara wurde am 14. Juni 1928 in Rosario in Argentinien geboren. Er war ein argentinischer marxistischer Politiker und Guerillaführer, der als zentraler Anführer der Kubanischen Revolution von 1957/1958 in die Geschichtsbücher eingegangen ist und mit seinem ikonischen Konterfei zum Posterboy wurde.
Alfredo Di Stéfano wurde am 4. Juli 1926 in Buenos Aires in Argentinien geboren. Er war ein argentinisch-spanischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der u. a. für „Real Madrid“ spielte, in der erfolgreichsten Zeit des Klubs das legendäre „weiße Ballett“ (1953–1964) als Stürmer anführte und als einer der besten Spieler weltweit galt.
Eva Perón wurde am 7. Mai 1919 in Los Toldos in Argentinien geboren. Sie war eine argentinische Politikerin und Sängerin, die als zweite Frau des Präsidenten Juan Domingo Perón die „First Lady“ Argentiniens war, u. a. das Frauenwahlrecht durchsetzte und insbesondere von der Arbeiterklasse ihres Landes verehrt wurde.
Juan Manuel Fangio wurde am 24. Juni 1911 in Balcarce in Argentinien geboren. Er war ein argentinischer Rennfahrer und als fünffacher Weltmeister (1951, 1954−1957) bis 2003 der erfolgreichste Pilot der Formel 1, deren Anfangsjahre er prägte.
Jorge Luis Borges wurde am 24. August 1899 in Buenos Aires in Argentinien geboren. Er war ein international bekannter argentinischer Schriftsteller und Lyriker, der phantastische Geschichten und Gedichte verfasste (u. a. „Tlön, Uqbar, Orbis Tertius“ 1940).
– Argentinische Redensart»Ein Argentinier ist ein Italiener, der Spanisch spricht, glaubt, ein Franzose zu sein und gern ein Engländer wäre.«