Joseph Haydns Geburtstag jährte sich am 31. März 2022 zum 290. Mal. Haydn war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik und u. a. Komponist der Melodie der Deutschen Nationalhymne (Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser!“ 1797). Außerdem jähren sich am 31. März die Geburtstage von Johann Sebastian Bach (1685–1750) und René Descartes (1596–1650).
Das Kalenderblatt zum 31. März: Der 31. März ist der neunzigste Tag des Jahres und fiel 2022 auf einen Donnerstag. Der 31.03.2022 war vor 57 Tagen. Wer hat am 31. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 31. März geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Widder geboren.
Geburtstagskinder vom 31. März wurden imNamenstage
Am 31. März haben u. a. Ben, Benjamin, Conny, Cornelia und Nelly Namenstag.– Bauernregel zum 31. März»Wie der 31. März, so der Herbst.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Chloé Zhao ist eine chinesische Filmregisseurin, die für ihren Siegerfilm „Nomadland“ (2020) bei der Oscarverleihung 2021 als erste Nicht-Weiße und erst zweite Frau mit dem Oscar für die Beste Regie ausgezeichnet wurde. Sie wurde am 31. März 1982 in Peking (Beijing) in China geboren. In diesem Jahr feierte Zhao ihren 40. Geburtstag.
Alejandro Fernando Amenábar Cantos ist ein chilenisch-spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, dessen Drama „Das Meer in mir“ (2004) über das Thema Sterbehilfe vielfach und u. a. mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Er wurde am 31. März 1972 in Santiago de Chile in Chile geboren. In diesem Jahr feierte Amenábar seinen 50. Geburtstag.
Ewan Gordon McGregor ist ein schottischer Schauspieler (u. a. „Moulin Rouge“ 2001, „Black Hawk Down“ 2001, „Big Fish“ 2003, „Die Insel“ 2005, „Illuminati“ 2009), der in der Rolle als „Obi-Wan Kenobi“ in den „Star Wars“-Filmen „Episode I–III“ bekannt wurde. Geboren wurde er am 31. März 1971 in Perth, Perthshire in Schottland. McGregor feierte in diesem Jahr seinen 51. Geburtstag.
Albert Arnold Gore ist ein US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Bill Clinton (1993–2001), Unternehmer, Umweltschützer und Träger des Friedensnobelpreises 2007 für sein Engagement beim Thema Klimawandel. Er wurde am 31. März 1948 in Washington, D.C. geboren. In diesem Jahr feierte Gore seinen 74. Geburtstag.
Ronald Christopher Walken ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger, der sich mit seinen Rollen in über 100 Filmen (u. a. „Die durch die Hölle gehen“ 1978, „Im Angesicht des Todes“ 1985, „God’s Army“ 1995, „Catch Me If You Can“ 2002) einen Ruf als renommierter Charakterdarsteller erwarb. Geboren wurde er am 31. März 1943 in Astoria, Queens, New York City in den Vereinigten Staaten. Walken feierte in diesem Jahr seinen 79. Geburtstag.
Volker Schlöndorff ist ein renommierter deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Produzent, der deutsche Filmklassiker wie „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1975) und „Homo Faber“ (1991) drehte und für seine Verfilmung der „Blechtrommel“ (1979) mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 31. März 1939 in Wiesbaden. Schlöndorff feierte in diesem Jahr seinen 83. Geburtstag.
George Richard Chamberlain ist ein US-amerikanischer Schauspieler und ehemaliger Sänger, der in der TV-Serie als „Dr. Kildare“ (1961–1966) zu einem Jugendidol der 1960er wurde und u. a. in den 1980ern als Hauptdarsteller in der TV-Serie „Die Dornenvögel“ (1983) einen großen Erfolg feierte. Er wurde am 31. März 1934 in Los Angeles, Kalifornien geboren. In diesem Jahr feierte Chamberlain seinen 88. Geburtstag.
Alexandra Michailowna Kollontai war eine russische Revolutionärin, Diplomatin, Schriftstellerin, Feministin und die erste weibliche akkreditierte Diplomatin sowie Botschafterin weltweit (1923, für die Sowjetunion in Norwegen). Sie wurde nach dem gregorianischen Kalender am 31. März 1872 (am 19. März 1872 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Sankt Petersburg in Russland geboren und verstarb mit 79 Jahren am 9. März 1952 in Moskau. Ihr Geburtstag jährte sich 2022 zum 150. Mal.
Johann Abraham Peter Schulz war ein deutscher Musiker und Komponist, aus dessen Feder die Musik zum Weihnachtslied „Ihr Kinderlein, kommet“ und zur vertonten Version von Matthias Claudius „Abendlied“ stammen. Geboren wurde er am 31. März 1747 in Lüneburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 10. Juni 1800 mit 53 Jahren in Schwedt. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 275. Mal.
Joseph Haydn war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik und u. a. Komponist der Melodie der Deutschen Nationalhymne (Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser!“ 1797). Er wurde vermutlich am 31. März 1732 in Rohrau in Österreich geboren und verstarb mit 77 Jahren am 31. Mai 1809 in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 290. Mal.
Johann Sebastian Bach war einer der bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Komponisten, der klassische Meisterwerke wie die „Brandenburgischen Konzerte“ (1721), die „Matthäus-Passion“ (1727) und das „Weihnachtsoratorium“ (1734) schuf und ein Orgel- und Klaviervirtuose des Barocks war. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 31. März 1685 (am 21. März 1685 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Eisenach im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und verstarb am 28. Juli 1750 mit 65 Jahren in Leipzig. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 337. Mal.
René Descartes war ein bedeutender französischer Philosoph („cogito ergo sum“), Mathematiker, Naturwissenschaftler, einflussreicher Denker der Aufklärung und ein Begründer der modernen Philosophie, des Rationalismus und der Analytischen Geometrie. Er wurde am 31. März 1596 in La Haye/Touraine in Frankreich geboren und starb mit 53 Jahren am 11. Februar 1650 in Stockholm in Schweden. 2022 jährte sich sein Geburtstag zum 426. Mal.
1987 | Georg Moritz Hagen Listing |
---|---|
1955 | Angus Young |
1946 | Klaus Wolfermann |
1914 | Octavio Paz |
1906 | Shin’ichirō Tomonaga |
Vor 295 Jahren im Jahr 1727 starb Isaac Newton, geboren am 4. Januar 1643. Er war ein englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph, Verwaltungsbeamter, der u. a. sein Hauptwerk „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“ (1687) verfasste und die Gravitationskraft erforschte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 31. März gestorben sind:
2017 | James Rosenquist |
---|---|
2017 | Gilbert Baker |
2016 | Hans-Dietrich Genscher |
2016 | Zaha Hadid |
2007 | Paul Watzlawick |
1997 | Lyman Spitzer |
1980 | Jesse Owens |
---|---|
1948 | Egon Erwin Kisch |
1917 | Emil Adolf von Behring |
1914 | Christian Morgenstern |
1913 | J. P. Morgan |
1837 | John Constable |