In diesem Jahr am 3. April wäre Helmut Kohl 95 Jahre alt geworden. Kohl war ein deutscher CDU-Politiker, der als sechster Bundeskanzler die Bundesrepublik über die Rekordzeit von 16 Jahren (1982–1998) regierte und als „Kanzler der Einheit“ vor allem als einer der Architekten der Deutschen Wiedervereinigung sowie des Zusammenwachsens Europas in Erinnerung bleibt. Zudem haben am 3. April u. a. Marlon Brando (1924–2004) und Eddie Murphy (1961) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 3. April: Der 3. April ist der 93. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Donnerstag. Es sind noch drei Tage bis zum 03.04.2025. Wer hat am 3. April Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 3. April geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Widder geboren worden.
Geburtstagskinder vom 3. April sind imNamenstage
Am 3. April haben u. a. Träger der Namen Lisa und Richard Namenstag.– Bauernregel zum 3. April»Wer an Christian säet Lein’, bringt schönen Flachs in seinen Schrein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Thomas Mario Haas ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler, der in seiner 21-jährigen Tennislaufbahn 15 Turniere gewann, auf dem Höhepunkt seiner Karriere 2002 den zweiten Platz der Weltrangliste erreichte und nach Boris Becker und Michael Stich als erfolgreichster deutscher Tennisspieler gilt. Geboren wurde er am 3. April 1978 in Hamburg. Haas feiert in diesem Jahr seinen 47. Geburtstag.
Michael Mittermeier ist ein deutscher Komiker und Kabarettist, der als Stand-Up-Comedian mit mehreren Bühnenprogrammen deutschlandweit seit den 1990er-Jahren erfolgreich ist (u. a. „Zapped“ 1996, „Back to Life“ 2002, „Achtung Baby“ 2010). Geboren wurde er am 3. April 1966 in Dorfen in Oberbayern. Mittermeier feiert in diesem Jahr seinen 59. Geburtstag.
Edward Regan Murphy ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Stand-Up-Comedian, der seinen Durchbruch Anfang der 1980er mit „Nur 48 Stunden“ (1982) und „Die Glücksritter“ (1983) hatte und dank der Filmreihe „Beverly Hills Cop“ (1984, 1987, 1994) zu den bekanntesten Hollywood-Stars zählt. Er wurde am 3. April 1961 in Brooklyn, New York City geboren. In diesem Jahr feiert Murphy seinen 64. Geburtstag.
Alexander Rae Baldwin ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Jagd auf Roter Oktober“ 1990, TV-Serie „30 Rock“ 2006–2013, „Blue Jasmine“ 2013). Geboren wurde er am 3. April 1958 in Amityville, New York in den Vereinigten Staaten. Baldwin feiert in diesem Jahr seinen 67. Geburtstag.
Dame Valerie Jane Morris Goodall ist eine berühmte britische Verhaltensforscherin, die seit 1960 in Tansania das Verhalten von Schimpansen untersucht. Geboren wurde sie am 3. April 1934 in London. Goodall feiert in diesem Jahr 2025 ihren 91. Geburtstag.
Helmut Josef Michael Kohl war ein deutscher CDU-Politiker, der als sechster Bundeskanzler die Bundesrepublik über die Rekordzeit von 16 Jahren (1982–1998) regierte und als „Kanzler der Einheit“ vor allem als einer der Architekten der Deutschen Wiedervereinigung sowie des Zusammenwachsens Europas in Erinnerung bleibt. Geboren wurde er am 3. April 1930 in Friesenheim, Ludwigshafen am Rhein und starb mit 87 Jahren am 16. Juni 2017 in Oggersheim, Ludwigshafen am Rhein. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Marlon Brando war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schauspieler des 20. Jahrhunderts, der mit der Bühnenproduktion „Endstation Sehnsucht“ (1947) seinen Durchbruch hatte und für seine Rollen in„Die Faust im Nacken“ („On the Waterfront“ 1954) und „Der Pate“ („The Godfather“ 1972) je einen Oscar erhielt. Geboren wurde er am 3. April 1924 in Omaha, Nebraska in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 80 Jahren am 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 101. Mal.
Doris Mary Ann Kappelhoff, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren erfolgreiche US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die mit Filmen wie „Der Mann, der zuviel wußte“ (1956) und „Spion in Spitzenhöschen“ (1966) zur Hollywood-Legende wurde und mit Songs wie „Que Sera Sera“ (1956) die Hitparaden stürmte. Geboren wurde sie am 3. April 1922 in Cincinnati, Ohio in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 97 Jahren am 13. Mai 2019 in Carmel Valley, Kalifornien. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 103. Mal.
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow war ein sowjetischer Politiker, Parteichef der KPdSU (1953–1964) und Regierungschef der Sowjetunion (1958–1964), dessen Amtszeit u. a. durch die von ihm vorangetriebene „Entstalinisierung“ und die Kuba-Krise (1962) geprägt war. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 15. April 1894 (am 3. April 1894 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Kalinowka, Kursk in Russland und verstarb mit 77 Jahren am 11. September 1971 in Moskau. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 131. Mal.
Jeanne Florentine Bourgeois, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine französische Schauspielerin und Sängerin, die zu ihrer Zeit als bekannteste und bestbezahlteste Entertainerin der Welt galt und ihren populärsten Song „Mon Homme“ („My Man“ 1916) etwa im Moulin Rouge zum besten gab. Sie wurde am 3. April 1875 in Enghien-les-Bains, Île-de-France in Frankreich geboren und verstarb am 5. Januar 1956 mit 80 Jahren in Bougival, Île-de-France. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 150. Mal.
Vor 75 Jahren im Jahr 1950 starb Kurt Weill, geboren am 2. März 1900. Er war ein deutsch-US-amerikanischer Komponist, der mit der weltberühmt gewordenen „Die Dreigroschenoper“ (1928) seinen Durchbruch schaffte und nach seiner Emigration in die USA (1935) u. a. mehrere Broadway-Musicals komponierte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 3. April gestorben sind:
2017 | Kishori Amonkar |
---|---|
1991 | Graham Greene |
1954 | Aristides de Sousa Mendes |
1899 | Adolf Guyer-Zeller |
1897 | Johannes Brahms |
1882 | Jesse James |
---|---|
1876 | Henriette Davidis |
1862 | James Clark Ross |
1769 | John Spilsbury |
1769 | Gerhard Tersteegen |