Konrad Adenauer

Deutsche Bundeskanzler

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ist der deutsche Regierungschef. Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der Bundesregierung. Diese Liste ist eine vollständige Zusammenstellung aller Deutschen Bundeskanzler seit 1949.

Überblick

Deutsche Bundeskanzler auf einen Blick

Der erste Kanzler der jungen Bundesrepublik war Konrad Adenauer (CDU, 1949–1963). Er prägte die Gründerjahre des deutschen Weststaats: Der Wiederaufbau demokratischer und wirtschaftlicher Strukturen nach dem Krieg ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Sein Nachfolger Ludwig Erhard (CDU, 1963–1966) formte das freiheitliche Wirtschaftssystem der Sozialen Marktwirtschaft und gilt bis heute als „Vater des Wirtschaftswunders“. Der CDU-Politiker Kurt Georg Kiesinger (1966–1969) leitete die erste Große Koalition mit der SPD – als ehemaliges NSDAP-Mitglied war und ist er umstritten.

Willy Brandt (SPD, 1969–1974) war der erste sozialdemokratische Kanzler. Unter dem Leitsatz „Mehr Demokratie wagen“ trieb er die Liberalisierung der Gesellschaft voran und verfolgte gegenüber dem Ostblockstaaten eine Politik des „Wandels durch Annäherung“. Sein Kniefall von Warschau ging in die Geschichte ein. Für seine Verdienste um die Aussöhnung von Ost und West erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis. Helmut Schmidt (SPD, 1974–1982) führte die sozialliberale Koalition fort und bewältigte schwere Krisen: Er brachte die Nachwirkungen der Ölkrise unter Kontrolle und verantwortete konsequentes staatliches Handeln gegen den RAF-Terror, der im „Deutschen Herbst“ gipfelte.

Helmut Kohl (CDU, 1982–1998) war mit 16 Jahren (oder genau 5.870 Tagen) Amtszeit der am längsten regierende Kanzler der Bundesrepublik. Er steht als „Kanzler der Einheit“ in den Geschichtsbüchern, weil unter seiner Führung 1990 die Wiedervereinigung der zwei deutschen Staaten BRD und DDR gelang. Kohl trieb zudem die europäische Einigung voran und ist einer der „Väter“ der gemeinsamen Währung Euro. Kohl nachfolgend leitete Gerhard Schröder (SPD, 1998–2005) die erste rot-grüne Bundesregierung. Die „Agenda 2010“-Reformen seiner Regierung veränderten das Sozialsystem grundlegend. Zudem wurden in seiner Amtszeit der Ausstieg aus der Kernenergie und die EU-Osterweiterungen beschlossen.

Angela Merkel (CDU, 2005–2021) war die erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Die promovierte Physikerin prägte über 16 Jahre die deutsche und internationale Politik mit ihrem pragmatischen Stil und musste mit ihrer Regierung zahlreiche Krisen wie die Finanz- und Eurokrise, die Flüchtlingskrise 2015 und die Corona-Pandemie managen. Olaf Scholz (SPD, 2021–2025) führte als Kanzler die erste Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Unter ihm hat die Bundesregierung auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine mit einer „Zeitenwende“-Politik reagiert. Seine Koalition scheiterte vor Ende der Legislaturperiode.

Seit Mai 2025 hat Friedrich Merz (CDU) das Amt des Bundeskanzlers inne. Merz war zuvor Oppositionsführer und gilt als Vertreter des konservativ-wirtschaftsfreundlichen Flügels der Union.

Liste

1949 Konrad Adenauer

Konrad Adenauer, geboren am 5. Januar 1876

Konrad Adenauer (Konrad Hermann Joseph Adenauer) wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren. Er war ein deutscher CDU-Politiker, der als erster Bundeskanzler (1949–1963), Außenminister (1951–1955) die Geschicke der jungen Bundesrepublik lenkte und u. a. für Wiederaufbau und Heimkehr der Kriegsgefangenen, Westbindung und Wiederbewaffnung sowie die Einführung der sozialen Marktwirtschaft stand. Am 19. April 1967 starb er mit 91 Jahren.

1963 Ludwig Erhard

Ludwig Erhard, geboren am 4. Februar 1897

Ludwig Erhard (Ludwig Wilhelm Erhard) wurde am 4. Februar 1897 in Fürth geboren. Er war ein deutscher CDU-Politiker und zweiter Bundeskanzler der BRD (1963–1966), der trotz seiner zumeist als glücklos bewerteten Kanzlerschaft durch sein Wirken als Wirtschaftsminister (1949–1963) als „Vater der Sozialen Marktwirtschaft“ und des „Wirtschaftswunders“ in die Geschichtsbücher einging. Am 5. Mai 1977 starb er mit 80 Jahren.

1966 Kurt Georg Kiesinger

Kurt Georg Kiesinger, geboren am 6. April 1904

Kurt Georg Kiesinger wurde am 6. April 1904 in Ebingen geboren. Er war ein deutscher CDU-Politiker und dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1966–1969), der als ehemaliges NSDAP-Mitglied für Kontroversen sorgte und mit der ersten Großen Koalition die von der außerparlamentarischen Opposition heftig kritisierten Notstandsgesetze (1968) verabschiedete. Am 9. März 1988 starb er mit 83 Jahren.

1969 Willy Brandt

Willy Brandt, geboren am 18. Dezember 1913

Willy Brandt (Herbert Ernst Karl Frahm) wurde am 18. Dezember 1913 in Lübeck geboren. Er war ein deutscher SPD-Politiker, u. a. Bundesaußenminister (1966–1969) und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seinem weltweit beachteten Kniefall in Warschau (1970) seine Ost-Entspannungspolitik einleitete und für sie mit dem Friedensnobelpreis 1971 geehrt wurde. Am 8. Oktober 1992 starb er mit 78 Jahren.

1974 Helmut Schmidt

Helmut Schmidt, geboren am 23. Dezember 1918

Helmut Schmidt (Helmut Heinrich Waldemar Schmidt) wurde am 23. Dezember 1918 in Hamburg geboren. Er war ein deutscher SPD-Politiker, der sich als Hamburger Innensenator bei der Flutkatastrophe 1962 als Krisenmanager bewies, als fünfter Bundeskanzler (1974–1982) mit Rezession, Ölkrise, RAF-Terror und Rüstungswettlauf konfrontiert war und bis ins hohe Alter als Mitherausgeber der „Zeit“ Stellung bezog. Am 10. November 2015 starb er mit 96 Jahren.

1982 Helmut Kohl

Helmut Kohl, geboren am 3. April 1930

Helmut Kohl (Helmut Josef Michael Kohl) wurde am 3. April 1930 in Friesenheim, Ludwigshafen am Rhein geboren. Er war ein deutscher CDU-Politiker, der als sechster Bundeskanzler die Bundesrepublik über die Rekordzeit von 16 Jahren (1982–1998) regierte und als „Kanzler der Einheit“ vor allem als einer der Architekten der Deutschen Wiedervereinigung sowie des Zusammenwachsens Europas in Erinnerung bleibt. Am 16. Juni 2017 starb er mit 87 Jahren.

1998 Gerhard Schröder

Gerhard Schröder, geboren am 7. April 1944

Gerhard Schröder (Gerhard Fritz Kurt Schröder) wurde am 7. April 1944 in Mossenberg geboren. Er ist ein deutscher SPD-Politiker und ehemaliger siebter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1998–2005), der mit der „Agenda 2010“ die größten Sozialreformen der deutschen Nachkriegsgeschichte durchsetzte und im Kosovokrieg 1999 erstmals Bundeswehrsoldaten in einen Kampfeinsatz entsendete.

2005 Angela Merkel

Angela Merkel, geboren am 17. Juli 1954

Angela Merkel (Angela Dorothea Merkel) wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren. Sie ist eine deutsche CDU-Politikerin, die sich als erste Bundeskanzlerin Deutschlands (2005–2021) u. a. in der Finanzkrise (2009), der NSA-Affäre (2014), der Flüchtlingskrise (2015) und der Corona-Pandemie (2020) als Krisenmanagerin beweisen musste und sich mit dem Klimawandel konfrontiert sah.

2021 Olaf Scholz

Olaf Scholz, geboren am 14. Juni 1958

Olaf Scholz wurde am 14. Juni 1958 in Osnabrück geboren. Er ist ein deutscher SPD-Politiker, der als 9. Bundeskanzler der Bundesrepublik (2021–2025) bis zu ihrem Bruch die erste „Ampelkoalition“ führte, in Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine eine „Zeitenwende“ ausrief und zuvor Bürgermeister Hamburgs (2011–2018) sowie Bundesminister war.

2025 Friedrich Merz

Friedrich Merz, geboren am 11. November 1955

Friedrich Merz (Joachim-Friedrich Martin Josef Merz) wurde am 11. November 1955 in Brilon geboren. Er ist ein deutscher CDU-Politiker und der 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik (seit 2025), der ab 1989 u. a. Abgeordneter im Europaparlament (1989–1994) und im Bundestag (1994–2009, seit 2021) war, zwischenzeitlich in der Wirtschaft arbeitete und seit 2022 die CDU als Parteivorsitzender führt. In diesem Jahr feiert Merz seinen 70. Geburtstag.

Themen