Walter Kohns Geburtstag jährt sich am 9. März 2023 zum hundertsten Mal. Kohn war ein US-amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft und neben John Anthony Pople Träger des Nobelpreises für Chemie 1998 „für seine Entwicklung quantenchemischer Methoden“. Zudem jähren sich am 9. März die Geburtstage von Juri Gagarin (1934–1968) und Amerigo Vespucci (1451–1512).
Das Kalenderblatt zum 9. März: Der 9. März ist der 68. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Donnerstag. Es sind noch 35 Tage bis zum 09.03.2023. Wer hat am 9. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 9. März geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Fische geboren worden.
Geburtstagskinder vom 9. März sind imNamenstage
Am 9. März haben u. a. Barbara, Bruno, Dominik und Franziska Namenstag.HochzeitenNapoleon Bonaparte und Joséphine de Beauharnais das Ja-Wort und 1902 trauten sich Alma Mahler-Werfel und Gustav Mahler.
Am 9. März im Jahr 1796 gaben sichDas Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Juliette Binoche ist eine französische Schauspielerin (u. a. „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” 1987, „Der englische Patient” 1996, „Chocolat” 2000) und Oscar-Preisträgerin. Sie wurde am 9. März 1964 in Paris geboren. In diesem Jahr 2023 feiert Binoche ihren 59. Geburtstag.
Giovanni di Lorenzo ist ein deutsch-italienischer Journalist und u. a. Chefredakteur der Wochenzeitung „DIE ZEIT” sowie Talkshow-Moderator. Geboren wurde er am 9. März 1959 in Stockholm in Schweden. Di Lorenzo feiert in diesem Jahr seinen 64. Geburtstag.
Karin Ilse Witkiewicz, wie sie mit richtigem Namen heißt, ist eine deutsche Sängerin (u. a. „Diese Welt“ 1971, „Es war einmal ein Jäger“ 1974, „Theater“ 1980), die ihren Durchbruch mit dem Eurovisons-Song „Wunder gibt es immer wieder“ (1970) hatte. Geboren wurde sie am 9. März 1945 in Girlachsdorf (heute Gniewków) in Deutschland (heute Polen). Ebstein feiert in diesem Jahr ihren 78. Geburtstag.
Robert James Fischer war ein US-amerikanischer Schachspieler und der elfte offizielle Schachweltmeister (1972–1975). Geboren wurde er in den 1940er-Jahren am 9. März 1943 in Chicago, Illinois und verstarb am 17. Januar 2008 im Alter von 64 Jahren in Reykjavík in Island. Dieses Jahr hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Jef Raskin war ein Designer interaktiver Schnittstellen, der als Leiter des Entwicklerteams als Vater des Apple „Macintosh“-Computers gilt. Geboren wurde er am 9. März 1943 in New York City und starb am 26. Februar 2005 im Alter von 61 Jahren in Pacifica, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 80 Jahre alt geworden.
Juri Alexejewitsch Gagarin war ein sowjetischer Kosmonaut, der am 12. April 1961 an Bord der „Wostok 1“ als erster Mensch in den Weltraum flog, die Erde umkreiste und als Held seiner Nation und Vorbild für zukünftige Raumfahrer in die Geschichte einging. Er wurde am 9. März 1934 in Kluschino, Smolensk in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren und verstarb mit 34 Jahren am 27. März 1968 in Nowosjolowo, Oblast Wladimir. In diesem Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.
Peter Roman Scholl-Latour war ein deutsch-französischer Journalist und Publizist, der als Korrespondent aus zahlreichen Krisenregionen der Welt berichtete, Bestseller-Sachbücher wie „Der Tod im Reisfeld“ (1979) schrieb und als Asien-Experte gern gesehener Gast in vielen Talkshows war. Er wurde am 9. März 1924 in Bochum geboren und starb mit 90 Jahren am 16. August 2014 in Rhöndorf (Bad Honnef). In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Walter Kohn war ein US-amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft und neben John Anthony Pople Träger des Nobelpreises für Chemie 1998 „für seine Entwicklung quantenchemischer Methoden“. Geboren wurde er am 9. März 1923 in Wien und starb am 19. April 2016 im hohen Alter von 93 Jahren in Santa Barbara, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum hundertsten Mal.
Modest Petrowitsch Mussorgsky war ein russischer Komponist, der u. a. die Oper „Boris Godunow“ (1868), den Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ (1874) sowie die sinfonische Dichtung „Nacht auf dem kahlen Berge“ (1867) schuf und dessen oftmals unvollendete Werke sich durch eine eigenständige „russische“ Tonsprache auszeichnen. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 21. März 1839 (am 9. März 1839 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Karewo, Pskow in Russland und verstarb am 28. März 1881 (Gregorianischer Kalender, am 16. März 1881 nach julianischem Kalender) mit 42 Jahren in Sankt Petersburg. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 184. Mal.
Amerigo Vespucci war ein florentinischer Seefahrer, Navigator, Kaufmann und Kartograph, der als erster seine Überzeugung niederschrieb, dass der von Christoph Kolumbus entdeckte und später nach ihm „Amerika“ benannte Erdteil ein neuer unbekannter Kontinent sei. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 9. März 1451 in Florenz in Florenz (heute Italien) und starb am 22. Februar 1512 mit 60 Jahren in Sevilla in Spanien. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 572. Mal.
Vor vierzig Jahren im Jahr 1983 starb Ulf von Euler, geboren am 7. Februar 1905. Er war ein schwedischer Physiologe, Neurochemiker und ein Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1970 „für ihre Entdeckungen der humoralen Transmitter in den Nervenenden und der Mechanismen der Speicherung, Freigabe und Inaktivierung“. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 9. März gestorben sind:
2015 | Frei Otto |
---|---|
1994 | Charles Bukowski |
1992 | Menachem Begin |
1988 | Kurt Georg Kiesinger |
1981 | Max Delbrück |
1955 | Matthew Henson |