Rudolf Diesel

18. März

1858 wurde Rudolf Diesel geboren

Rudolf Diesels Geburtstag jährte sich am 18. März 2023 zum 165. Mal. Diesel war ein deutscher Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors, dessen Verfahren er ab 1892 entwickelte und von dem er 1897 erstmals ein funktionstüchtiges Modell fertigte. Zudem haben am 18. März u. a. Anne Will (1966) und Peter Kraus (1939) Geburtstag.

Kalenderblatt 18.3.

18. März 2023 Samstag · 77. Tag · KW 11

Das Kalenderblatt zum 18. März: Der 18. März ist der 77. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Samstag. Der 18.03.2023 war vor 200 Tagen. Wer hat am 18. März Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 18. März geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:

Fakten zum Tag

  Infos zum 18. März Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 18. März sind im Sternzeichen Fische geboren worden.

Namenstage:  Am 18. März haben u. a. Cyrill, Edward und Sibylle Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 18. März

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 18. März im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 18. März

1979 Adam Levine  44

Adam Levine, geboren am 18. März 1979

Adam Noah Levine ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der Leadsänger und Gitarrist der Rockgruppe „Maroon 5“ ist (u. a. „This Love“ 2004, „Moves like Jagger“ 2011, „Payphone“ 2012). Er wurde am 18. März 1979 in Los Angeles, Kalifornien geboren. In diesem Jahr feierte Levine seinen 44. Geburtstag.

1978 Charlotte Roche  45

Charlotte Roche, geboren am 18. März 1978

Charlotte Elisabeth Grace Roche ist eine in Deutschland wirkende britische Schriftstellerin (u. a. „Feuchtgebiete“ 2008 und „Schoßgebete“ 2011) und Moderatorin, die als Gesicht des Musiksenders VIVA bekannt wurde. Geboren wurde sie am 18. März 1978 in High Wycombe, Buckinghamshire in England. Roche feierte in diesem Jahr ihren 45. Geburtstag.

1966 Anne Will  57

Anne Will, geboren am 18. März 1966

Anne Will ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin (u. a. „Sportschau“ 1999–2001, „Tagesthemen“ 2001–2007, Talkshow „Anne Will“ seit 2011). Geboren wurde sie am 18. März 1966 in Köln. Will feierte in diesem Jahr ihren 57. Geburtstag.

1959 Luc Besson  64

Luc Besson, geboren am 18. März 1959

Luc Besson ist ein französischer Filmregisseur (u. a. „Nikita“ 1990, „Léon – Der Profi“ 1994), Filmproduzent und Autor. Er wurde am 18. März 1959 in Paris geboren. In diesem Jahr 2023 feierte Besson seinen 64. Geburtstag.

1939 Peter Kraus  84

Peter Kraus, geboren am 18. März 1939

Peter Siegfried Krausnecker ist ein deutscher Rock’n’Roll-Sänger, Entertainer und Schauspieler (u. a. „Das fliegende Klassenzimmer“ 1954), der in den 1950ern und 1960ern mit Hits wie „Sugar Baby“ (1958) und „Schwarze Rose, Rosemarie“ (1961) zum Jugendidol und Publikumsliebling wurde. Er wurde am 18. März 1939 in München geboren. In diesem Jahr feierte Kraus seinen 84. Geburtstag.

1937 Rudi Altig  86 (†79)

Rudi Altig, geboren am 18. März 1937

Rudi Altig war ein deutscher Radrennfahrer, der zu den großen Sportstars der 1960er-Jahre zählte und mit bedeutenden Siegen wie dem Gewinn der Spanien-Rundfahrt (1962) und dem Weltmeistertitel im Straßenrennen (Nürburgring 1966) zur deutschen Radsportlegende wurde. Er wurde am 18. März 1937 in Mannheim geboren und starb mit 79 Jahren am 11. Juni 2016 in Remagen. Dieses Jahr hätte er seinen 86. Geburtstag gefeiert.

1936 Frederik Willem de Klerk  87 (†85)

Frederik Willem de Klerk, geboren am 18. März 1936

Frederik Willem de Klerk war ein südafrikanischer Politiker, der als Präsident der Republik Südafrika (1989–1994) das Ende der Apartheid mit herbeiführte sowie organisierte und dafür zusammen mit Nelson Mandela mit dem Friedensnobelpreis 1993 geehrt wurde. Geboren wurde er am 18. März 1936 in Johannesburg in Südafrika und verstarb am 11. November 2021 mit 85 Jahren in Kapstadt. In diesem Jahr hätte er seinen 87. Geburtstag gefeiert.

1929 Christa Wolf  94 (†82)

Christa Wolf, geboren am 18. März 1929

Christa Wolf war eine der bekanntesten deutschen Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit (u. a. „Moskauer Novelle“ 1961, „Der geteilte Himmel“ 1963). Sie wurde am 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski) in Deutschland (heute Polen) geboren und starb mit 82 Jahren am 1. Dezember 2011 in Berlin. Dieses Jahr hätte sie ihren 94. Geburtstag gefeiert.

1926 Peter Graves  97 (†83)

Peter Graves, geboren am 18. März 1926

Peter Aurness, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem in seiner Rolle als Rancher „Jim Newton“ in „Fury“ (1955–1960) und als „Jim Phelps“ in „Kobra, übernehmen Sie“ (1967–1973) bekannt wurde. Geboren wurde er am 18. März 1926 in Minneapolis, Minnesota in den Vereinigten Staaten und verstarb am 14. März 2010 mit 83 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.

1922 Egon Bahr  101 (†93)

Egon Bahr, geboren am 18. März 1922

Egon Karl-Heinz Bahr war ein deutscher SPD-Politiker und Journalist, u. a. Bundesminister für besondere Aufgaben (1972–1974) und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1974–1976), der die Ostpolitik von Bundeskanzler Willy Brandt unter dem Leitgedanken „Wandel durch Annäherung“ entscheidend prägte. Geboren wurde er am 18. März 1922 in Treffurt und starb am 20. August 2015 mit 93 Jahren in Berlin. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 101. Mal.

1913 René Clément   110 (†82)

René Clément, geboren am 18. März 1913

René Clément war ein französischer Filmregisseur, dessen Filme „Die Mauern von Malapaga“ (1949) und „Verbotene Spiele“ (1952) mit dem Oscar als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet wurden. Er wurde am 18. März 1913 in Bordeaux in Frankreich geboren und verstarb mit 82 Jahren am 17. März 1996 in Monaco. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 110. Mal.

1903 Erich Ohser   120 (†41)

Erich Ohser, geboren am 18. März 1903

Erich Ohser war ein deutscher Zeichner, der für seine unter dem Namen „e.o.plauen“ publizierten „Vater und Sohn“-Bildergeschichten bekannt ist. Er wurde am 18. März 1903 in Untergettengrün im Königreich Sachsen (heute Deutschland) geboren und starb mit 41 Jahren am 6. April 1944 in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 120. Mal.

1858 Rudolf Diesel  165 (†55)

Rudolf Diesel, geboren am 18. März 1858

Rudolf Christian Karl Diesel war ein deutscher Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors, dessen Verfahren er ab 1892 entwickelte und von dem er 1897 erstmals ein funktionstüchtiges Modell fertigte. Geboren wurde er am 18. März 1858 in Paris und verstarb am 29. September 1913 im Alter von 55 Jahren im Ärmelkanal in England. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 165. Mal.

1844 Nikolai Rimski-Korsakow  179 (†64)

Nikolai Rimski-Korsakow, geboren am 18. März 1844

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow war ein russischer Komponist, der vor allem zahlreiche Opern wie „Das Märchen vom Zaren Saltan” (1900 mit dem populären „Hummelflug”) und „Der goldene Hahn“ (1909) schuf und daneben für Orchesterstück wie die „Scheherazade” (1888) bekannt ist. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 18. März 1844 (am 6. März 1844 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Tichwin bei Sankt Petersburg in Russland und starb am 21. Juni 1908 (Gregorianischer Kalender, am 8. Juni 1908 nach julianischem Kalender) mit 64 Jahren in Luga, Leningrad. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 179. Mal.

1813 Friedrich Hebbel   210 (†50)

Friedrich Hebbel, geboren am 18. März 1813

Friedrich Hebbel war ein deutscher Dramatiker und Lyriker, der am Ende seines Lebens der meistgespielte Bühnenautor seiner Zeit war und als Begründer der realistischen Tragödie gilt (u. a. „Judith“ 1840, „Maria Magdalena“ 1843, „Die Nibelungen“ 1861). Er wurde am 18. März 1813 in Wesselburen geboren und starb mit 50 Jahren am 13. Dezember 1863 in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 210. Mal.

Weitere am 18. März geborene Personen

Gestorben am 18. März

Gedenktage am 18. März 2023

Peter Ensikat, geboren am 27. April 1941

Vor zehn Jahren im Jahr 2013 starb Peter Ensikat, geboren am 27. April 1941. Er war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist, der in der DDR mit seinen Auftritten beim Berliner Kabarett „Die Distel“ (1953) bekannt wurde. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 18. März gestorben sind:

März