Der Geburtsort Freiburg im Breisgau: Wer kam in der deutschen Stadt Freiburg im Breisgau zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter des Geburtsortes in Baden-Württemberg, die gebürtige Freiburger sind und Freiburg im Breisgaus Identität mit ihren Biographien und Lebensgeschichten prägten. Zu den bekannten Personen der Stadt Freiburg im Breisgau zählen etwa Til Schweiger, Wolfgang Schäuble, Charles Regnier und Matthias Ginter.
Freiburg im Breisgau ist eine kleinere deutsche Großstadt in Baden-Württemberg mit rund 230.000 Einwohnern. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von etwa 150 km². Im Umland und der näheren Umgebung liegen Städte und Orte wie Lahr, Lörrach, Mülhausen, Villingen-Schwenningen und Rheinfelden.
Der Band von Peter Kalchthaler zeichnet den Weg Freiburgs durch die Geschichte: von den Zähringern bis in die Gegenwart. Er macht neugierig auf Menschen und Ereignisse, die das Leben der Stadt in den letzten neun Jahrhunderten geprägt haben. 168 Seiten. amazon.de
Die Zähringerstadt Freiburg hat eine lange und bedeutende Geschichte. Anne Grießer und Ute Wehrle stellen in diesem reich bebilderten Buch die bedeutendsten historischen Höhe- und Wendepunkte vor. 128 Seiten. amazon.de
Matthias Ginter ist ein deutscher Fußballspieler, der bei Borussia Mönchengladbach (seit 2017) sowie in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2014) spielt und zuvor beim SC Freiburg (2012–2014) sowie bei Borussia Dortmund (2014–2017) zum Kader zählte. Ginter wurde am 19. Januar 1994 in Freiburg im Breisgau geboren.
Benjamin Lebert ist ein deutscher Schriftsteller, dessen Debütroman „Crazy“ (1999) eine Millionenauflage erreichte und in über 30 Sprachen übersetzt wurde. Lebert wurde am 9. Januar 1982 in Freiburg im Breisgau geboren.
Til Schweiger ist ein populärer deutscher Schauspieler und Filmemacher (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, „Männerpension“ 1996, „Knockin' on Heaven's Door“ 1997, „Barfuss“ 2005, „Keinohrhasen“ 2007, „Zweiohrküken“ 2009, „Honig im Kopf“ 2014). Schweiger wurde am 19. Dezember 1963 in Freiburg im Breisgau geboren.
Wolfgang Schäuble war ein deutscher CDU-Politiker, der über Jahrzehnte die Bundespolitik u. a. als Chef des Bundeskanzleramtes (1984–1989), als Bundesminister des Innern (1989–1991, 2005–2009) und der Finanzen (2009–2017) sowie als dienstältester Bundestagsabgeordneter der Geschichte (1972–2023) prägte. Er wurde am 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau geboren.
Charles Regnier war ein insbesondere in den 1950ern bis 1970ern populärer deutscher Schauspieler, der im Nachkriegstheater u. a. bei den Münchner Kammerspielen groß wurde und zumeist als vielschichtiger Charakter in Nebenrollen besetzt wurde (u. a. „Das Testament des Dr. Mabuse“ 1962, „Der schwarze Abt“ 1964). Er wurde am 22. Juli 1914 in Freiburg im Breisgau geboren.
Otto Heinrich Warburg war ein deutscher Physiologe und Arzt sowie Träger des Nobelpreises für Medizin 1931 „für die Entdeckung der Natur und der Funktion des Atmungsferments“. Er wurde am 8. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau geboren.
Auch im näheren Umland der Stadt Freiburg im Breisgau wurden prominente Persönlichkeiten geboren. So kam zum Beispiel im Jahr 1919 rund 20 Kilometer entfernt Heinrich Klein in Riegel am Kaiserstuhl zur Welt. Ebenfalls nahe gelegen in Todtnau, Baden wurde Karl Ludwig Nessler, in Hinterzarten Dieter Thoma und in Schönau im Schwarzwald Jogi Löw geboren.
Freiburg im Breisgau ist nicht nur Geburtsort, sondern auch Sterbeort zahlreicher bekannter Personen: Vor 49 Jahren im Jahr 1976 starb Martin Heidegger in Freiburg im Breisgau. Er war ein bedeutender deutscher Philosoph des 20. Jahrhunderts, der mit seinem Hauptwerk „Sein und Zeit“ (1927) die sogenannte Fundamentalontologie begründete. Geboren wurde er am 26. September 1889 in Meßkirch. Zu den weiteren Persönlichkeiten, die in Freiburg im Breisgau gestorben sind, zählen:
† 1995 | Georges J. F. Köhler (†48) |
---|---|
† 1992 | Friedrich August von Hayek (†92) |
† 1966 | George de Hevesy (†80) |
† 1965 | Hermann Staudinger (†84) |
† 1957 | Nikos Kazantzakis (†74) |
† 1941 | Hans Spemann (†72) |