Gian Lorenzo Bernini

7. Dezember

1598 wurde Gian Lorenzo Bernini geboren

Gian Lorenzo Berninis Geburtstag jährt sich am 7. Dezember 2023 zum 425. Mal. Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer und Architekten des Barocks, der für acht Päpste arbeitete (u. a. Hochaltarziborium im Petersdom 1624–1635, Kolonnaden am Petersplatz 1656–1667). Außerdem haben am 7. Dezember u. a. Hermann Maier (1972) und Anders Celsius (1701–1744) Geburtstag.

Kalenderblatt 7.12.

7. Dezember 2023 Donnerstag · 341. Tag · KW 49

Das Kalenderblatt zum 7. Dezember: Der 7. Dezember ist der 341. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Donnerstag. Es sind noch 180 Tage bis zum 07.12.2023. Wer hat am 7. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 7. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 7. Dezember Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 7. Dezember wurden im Sternzeichen Schütze geboren.

Namenstage:  Am 7. Dezember haben u. a. Ambros, Benedikte und Farah Namenstag.

Hochzeit:  Am 7. Dezember im Jahr 1646 gaben sich Luise Henriette von Oranien und Friedrich Wilhelm das Ja-Wort.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 7. Dezember

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 7. Dezember im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Ambrosius schneit oft dem Bauern auf den Fuß.«

– Bauernregel zum 7. Dezember

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 7. Dezember

1972 Hermann Maier   50

Hermann Maier, geboren am 7. Dezember 1972

Hermann Maier ist ein auch als „Herminator“ betitelter ehemaliger österreichischer Skirennläufer, zweimaliger Olympiasieger (1998) und dreimaliger Weltmeister (1999, 2005), der viermal zu Österreichs Sportler des Jahres (1998–2001) gewählt wurde. Geboren wurde er am 7. Dezember 1972 in Altenmarkt im Pongau in Österreich. Maier feiert in diesem Jahr seinen 51. Geburtstag.

1956 Larry Bird  66

Larry Bird, geboren am 7. Dezember 1956

Larry Joe Bird ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler der „Boston Celtics“ (1979–1992), der in den 1980ern zu den besten Spielern der Profiliga NBA zählte und seine Sportart prägte. Geboren wurde er am 7. Dezember 1956 in West Baden Springs, Indiana in den Vereinigten Staaten. Bird feiert in diesem Jahr seinen 67. Geburtstag.

1949 Tom Waits  73

Tom Waits, geboren am 7. Dezember 1949

Thomas Alan Waits ist ein berühmter US-amerikanischer Sänger, Komponist und Schauspieler, dessen Musikkarriere 1970 in San Diego begann und dessen Songs oft durch Cover-Versionen anderer Künstler bekannt wurden (u. a. „Jersey Girl“ von Bruce Springsteen und „Downtown Train“ von Rod Stewart). Er wurde am 7. Dezember 1949 in Whittier, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Waits seinen 74. Geburtstag.

1932 Ellen Burstyn   90

Ellen Burstyn, geboren am 7. Dezember 1932

Ellen Burstyn ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (u. a. „Die letzte Vorstellung“ 1971, „Der Exorzist“ 1972, „Alice lebt hier nicht mehr“ 1974, „Requiem for a Dream“ 2000). Geboren wurde sie am 7. Dezember 1932 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten. Burstyn feiert in diesem Jahr ihren 91. Geburtstag.

1928 Noam Chomsky  94

Noam Chomsky, geboren am 7. Dezember 1928

Avram Noam Chomsky ist ein bedeutender US-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Philosoph, der für seine linksgerichtete Gesellschaftskritik bekannt ist (u. a. „Libertärer Querdenker“ 1999). Geboren wurde er am 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten. Chomsky feiert in diesem Jahr seinen 95. Geburtstag.

1918 Max Merkel  104 (†87)

Max Merkel, geboren am 7. Dezember 1918

Max Merkel war ein österreichischer Fußballspieler (u. a. beim „SK Rapid Wien“ 1946–1954) und Trainer, der mit dem „TSV 1860 München“ Deutscher Pokalsieger (1964) sowie Deutscher Meister (1966) wurde und als „Bild“-Kolumnist mit launigen Zitaten Schlagzeilen machte. Geboren wurde er am 7. Dezember 1918 in Wien und verstarb mit 87 Jahren am 28. November 2006 in Putzbrunn. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 105. Mal.

1915 Eli Wallach  107 (†98)

Eli Wallach, geboren am 7. Dezember 1915

Eli Herschel Wallach war ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die glorreichen Sieben“ 1960, „Misfits“ 1961, „Der Pate – Teil III“ 1990), der vor allem als Gangster „Tuco“ in „Zwei glorreiche Halunken“ (1966) berühmt und für sein über sechs Jahrzehnte umspannendes Lebenswerk mit einem Oscar (2010) geehrt wurde. Er wurde am 7. Dezember 1915 in Brooklyn, New York City geboren und starb am 24. Juni 2014 mit 98 Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 108. Mal.

1906 Erika Fuchs  116 (†98)

Erika Fuchs, geboren am 7. Dezember 1906

Johanna Theodolinde Erika Fuchs war eine deutsche Übersetzerin, die 40 Jahre lang die amerikanischen Walt-Disney-Comics wie die „Duck“-Geschichten von Carl Barks in ihrem ganz eigenen Stil ins Deutsche übersetzte und langjährige Chefredakteurin des deutschen „Micky Maus“-Magazins (1951–1988) war. Geboren wurde sie am 7. Dezember 1906 in Rostock und starb mit 98 Jahren am 22. April 2005 in München. 2023 jährt sich ihr Geburtstag das 117. Mal.

1879 Karl Klinger  143 (†91)

Karl Klinger, geboren am 7. Dezember 1879

Karl Klinger war ein deutscher Violinist, dessen berühmtes „Klinger-Quartett“ (1905) zwischen den Weltkriegen als bestes Streichquartett der Welt gefeiert wurde. Er wurde am 7. Dezember 1879 in Straßburg in Deutschland (heute Frankreich) geboren und verstarb am 18. März 1971 mit 91 Jahren in München. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 144. Mal.

1810 Theodor Schwann  212 (†71)

Theodor Schwann, geboren am 7. Dezember 1810

Theodor Schwann war ein deutscher Biologe und Physiologe, der das Verdauungsenzym Pepsin (1836) entdeckte, zusammen mit Matthias Schleiden die Zelltheorie (1839, wonach alle Pflanzen und Tiere aus Zellen zusammengesetzt sind) entwickelte und als Begründer der modernen Gewebelehre gilt. Geboren wurde er am 7. Dezember 1810 in Neuss und verstarb mit 71 Jahren am 11. Januar 1882 in Köln. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 213. Mal.

1801 Johann Nestroy  221 (†60)

Johann Nestroy, geboren am 7. Dezember 1801

Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy war ein auch als „österreichischer Shakespeare“ gefeierter Volksschauspieler, Bühnendichter und Theaterleiter, der mit über 80 Bühnenstücken (u. a. „Der Zerrissene“ 1844) der wohl populärste Vertreter des Wiener Volkstheaters im 19. Jahrhundert war. Er wurde am 7. Dezember 1801 in Wien geboren und verstarb am 25. Mai 1862 mit 60 Jahren in Graz. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 222. Mal.

1701 Anders Celsius  321 (†42)

Anders Celsius, geboren am 7. Dezember 1701

Anders Celsius war ein schwedischer Astronom, Physiker und Mathematiker, der 1742 die seit 1948 nach ihm benannte Celsius-Temperaturskala mit 0° als Siedepunkt und 100° als Gefrierpunkt von Wasser definierte (1744 von Carl von Linne umgedreht). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. Dezember 1701 (am 27. November 1701 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Uppsala in Schweden geboren und verstarb am 6. Mai 1744 (Gregorianischer Kalender, am 25. April 1744 nach julianischem Kalender) mit 42 Jahren ebenda. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 322. Mal.

1627 Luise Henriette von Oranien  395 (†39)

Luise Henriette von Oranien, geboren am 7. Dezember 1627

Luise Henriette von Oranien war die Ehefrau des Großen Kurfürsten von Brandenburg, Namensgeberin der von ihr bewirtschafteten Stadt Oranienburg und Mutter des ersten Königs in Preußen Friedrich I., die damit als Stammmutter der preußischen Könige und späteren deutschen Kaiser gilt. Sie wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. Dezember 1627 (am 27. November 1627 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Den Haag in den Niederlanden geboren und starb am 18. Juni 1667 (Gregorianischer Kalender, am 8. Juni 1667 nach julianischem Kalender) mit 39 Jahren in Cölln (heute Berlin) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 396. Mal.

1598 Gian Lorenzo Bernini  424 (†81)

Gian Lorenzo Bernini, geboren am 7. Dezember 1598

Gian Lorenzo Bernini war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer und Architekten des Barocks, der für acht Päpste arbeitete (u. a. Hochaltarziborium im Petersdom 1624–1635, Kolonnaden am Petersplatz 1656–1667). Geboren wurde er am 7. Dezember 1598 in Neapel in Italien und verstarb mit 81 Jahren am 28. November 1680 in Rom. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 425. Mal.

Gestorben am 7. Dezember

Gedenktage am 7. Dezember 2023

Otto II., geboren 955

Vor 1040 Jahren im Jahr 983 starb Otto II., geboren 955. Er war ein römisch-deutscher Herrscher der Liudolfinger bzw. Ottonen, der von seinem Vater Otto dem Großen bereits zu seinen Lebzeiten als Nachfolger zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (973–983) erhoben wurde. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 7. Dezember gestorben sind:

Dezember