
Mykola Dmytrowytsch Leontowytsch war ein ukrainischer Komponist, dessen ukrainisches Volkslied „Schtschedryk“ (1916) im angloamerikanischen Raum als das sehr populäre Weihnachtslied „Carol of the Bells“ bekannt ist. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 13. Dezember 1877 (am 1. Dezember 1877 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Monastyrok im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren und verstarb am 23. Januar 1921 mit 43 Jahren in Markowka, Winnyzja in der Ukraine. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 148. Mal.
| Geburtsdatum | 13. Dezember 1877 Angabe nach dem heutigen gregorianischen Kalender. | 
|---|---|
| Geburtsort | Monastyrok, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine) | 
| Todesdatum | Sonntag, 23. Januar 1921 (†43) (Tötungsdelikt) | 
| Sterbeort | Markowka, Winnyzja, Ukraine | 
| Sternzeichen | Schütze | 
Mykola Leontowytsch wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1877 zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Leo Trotzki (1879–1940) und Konrad Adenauer (1876–1967). Seine ersten Lebensjahre verbringt Leontowytsch Ende der 1870er. Seine Kindheit und Jugend erlebt er in den 1880ern und 1890ern. Während er lebt wirken u. a. auch Sergei Prokofjew (1891–1953), Enrico Caruso (1873–1921) und Maurice Ravel (1875–1937). Mykola Leontowytschs Lebensspanne umfasst 43 Jahre. Er stirbt 1921 zwischen den Weltkriegen.
Hinweis zu den Lebensdaten von Leontowytsch: Im Jahr 1582 wurde der Gregorianische Kalender eingeführt, der den zuvor verwendeten Julianischen Kalender ablöste. Regional verzögerte sich die Umstellung auf den neuen Kalender aber teils mehrere Jahrhunderte und wurde erst 1949 vollständig abgeschlossen. Das Geburtsdatum von Mykola Leontowytsch wird daher entweder entsprechend des Gregorianischen Kalenders oder des regional zur Geburt noch gültigen Julianischen Kalenders angegeben. Das Sterbedatum entspricht dem Todestag nach dem gregorianischen Kalender.
Mykola Leontowytsch ist im selben Jahr gestorben wie Enrico Caruso.
Wann wurde Mykola Leontowytsch geboren? Leontowytsch wurde vor 148 Jahren im Jahr 1877 geboren.
An welchem Tag ist Leontowytsch geboren worden? Mykola Leontowytsch hatte nach dem heute verwendeten Gregorianischen Kalender im Winter am 13. Dezember Geburtstag. In diesem Jahr fällt sein Geburtstag auf einen Samstag. Nach dem zur Geburt von Mykola Leontowytsch im Jahr 1877 teils noch verwendeten Julianischen Kalender fällt der Geburtstag auf den 1. Dezember.
Welches Sternzeichen war Leontowytsch? Mykola Leontowytsch wurde im westlichen Tierkreiszeichen Schütze geboren.
Wo wurde Mykola Leontowytsch geboren? Leontowytsch wurde in Monastyrok im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren.
Wann ist Leontowytsch gestorben? Mykola Leontowytsch verstarb vor 104 Jahren Anfang der 1920er-Jahre am 23. Januar 1921, einem Sonntag.
Wie alt wurde Mykola Leontowytsch? Mykola Leontowytsch wurde 43 Jahre, 1 Monat und 10 Tage alt.
Mykola Leontowytsch wurde in Monastyrok im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren und verstarb in Markowka, Winnyzja in der Ukraine .
148. Geburtstag in diesem Jahr am 13. Dezember 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
150. Jubiläum des Geburtstages am 13. Dezember 2027. Jubiläen im Jahr 2027 ›
150. Todestag am 23. Januar 2071.
Externe Recherchequellen, um mehr über Mykola Leontowytsch zu erfahren:
Das Ranking von Mykola Leontowytsch auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
 Sergei Prokofjew 1891–1953
Sergei Prokofjew 1891–1953 Vladimir Horowitz 1903–1989
Vladimir Horowitz 1903–1989 Isaac Stern 1920–2001
Isaac Stern 1920–2001 Igor Strawinsky 1882–1971
Igor Strawinsky 1882–1971 Enrico Caruso 1873–1921
Enrico Caruso 1873–1921 Billy Murray 1877–1954
Billy Murray 1877–1954 W. C. Handy 1873–1958
W. C. Handy 1873–1958 Pablo Casals 1876–1973
Pablo Casals 1876–1973 Patty Hill 1868–1946
Patty Hill 1868–1946 Gustav Holst 1874–1934
Gustav Holst 1874–1934 Franz Lehár 1870–1948
Franz Lehár 1870–1948 Sergei Rachmaninow 1873–1943
Sergei Rachmaninow 1873–1943 Leo Fall 1873–1925
Leo Fall 1873–1925 Wilhelm Furtwängler 1886–1954
Wilhelm Furtwängler 1886–1954 Arnold Schönberg 1874–1951
Arnold Schönberg 1874–1951 Nikos Kazantzakis 1883–1957
Nikos Kazantzakis 1883–1957