Gamarjoba! Das Geburtsland Georgien: Welche berühmten Persönlichkeiten, bekannten Stars und Promis kamen in Georgien zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die größten Georgier und Georgierinnen, die berühmten georgischen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Eduard Schewardnadse, der in Mamati geboren wurde, Katie Melua und Tigran Petrosjan.
Georgien ist ein Staat in Asien. Die Hauptstadt des Landes ist Tiflis. In Georgien leben ca. 3,7 Mio. Georgier, Georgierinnen und Einwohner anderer Nationalitäten. Amtssprache ist Georgisch. Georgien umfasst eine Fläche von rund 70.000 km² und ist damit etwa zweimal so groß wie Belgien. Nachbarländer sind die Russische Förderation, die Türkei, Aserbaidschan und Armenien.
– Geburtstagsgruß in Georgien»Gilotcav dabadebis dges!«
Dieter Boden zeichnet ein facettenreiches Bild der Geschichte und Gegenwart dieses faszinierenden Landes, in dem für viele Russen früher das Paradies lag. Ein Buch über mediterrane Lebensfreude, exzellente Küche, Gebirgslandschaften und die Antike. 200 Seiten. amazon.de
Interessante externe Webseiten mit Infos über den Staat Georgien:
Katie Melua wurde am 16. September 1984 in Kutaissi in der Georgischen SSR, Sowjetunion (heute Georgien) geboren. Sie ist eine britische Sängerin und eine der erfolgreichsten europäischen Musikerinnen der 2000er-Jahre (u. a. Debut-Album „Call off the Search“ 2003, „Piece by Piece“ 2005).
Tigran Petrosjan wurde am 17. Juni 1929 in Tiflis in der Georgischen SSR, Sowjetunion (heute Georgien) geboren. Er war ein sowjetischer Schachspieler, Schach-Großmeister und neunter offizieller Schachweltmeister (1963–1969).
Eduard Schewardnadse wurde am 25. Januar 1928 in Mamati in der Georgischen SSR, Sowjetunion (heute Georgien) geboren. Er war ein georgischer Politiker, der als letzter sowjetischer Außenminister (1985–1990, kurz 1991) unter Gorbatschow das Ende des Kalten Krieges und die deutsche Einheit mit gestaltete und später wenig erfolgreich als Staatsratsvorsitzender (1992–1995) und Präsident (1995–2003) Georgien regierte.
Josef Stalin wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. Dezember 1878 (am 6. Dezember 1878 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Gori im Russischen Kaiserreich (heute Georgien) geboren. Er war ein sowjetischer Politiker und totalitärer Diktator der Sowjetunion, der als Nachfolger Lenins und langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (KPdSU, 1922–1953) eine Industriegesellschaft aufbaute und der Befehlshaber der „Roten Armee“ im Zweiten Weltkrieg war.
In Georgien kamen daneben etwa Ketewan Swanidse, eine erste Ehefrau Josef Stalins, und Boris Akunin, ein russischer Kriminalschriftsteller sowie Japanologe, zur Welt. Zudem sind Giorgi Mamardaschwili, ein georgischer Fußballspieler, und Chwitscha Kwarazchelia, ebenfalls georgischer Fußballspieler, in Georgien geboren worden.