Die Geburtsregion Nordrhein-Westfalen: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in Nordrhein-Westfalen in Deutschland zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie berühmte gebürtige Nordrhein-Westfalen von gestern und heute, z. B. aus Köln, Düsseldorf, Dortmund oder Essen. Zu ihnen zählen etwa Michael Schumacher, Konrad Adenauer, Ludwig van Beethoven und Heinz Rühmann.
Nordrhein-Westfalen liegt in Deutschland. Auf einer Fläche von rund 34.000 km² leben in Nordrhein-Westfalen etwa 18 Mio. Nordrhein-Westfalen. Landeshauptstadt ist Düsseldorf.
Dieses Buch ist für alle, die das dreigeteilte Bundesland mal von einer anderen Seite kennenlernen wollen. Jan Wucherpfennig gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte und Gegenwart NRWs. 120 Seiten. amazon.de
Ein Blick in die Geschichte Westfalens hinter Klischees wie Pumpernickel, Hermannsdenkmal und Zechentürme: Über Konflikte und Idylle, Bodenständigkeit und Industrialisierung. Eine Gesamtdarstellung über 200 Jahre jüngere Geschichte. 864 Seiten. amazon.de
Nach Jahrzehnten liegt mit diesem Buch von Werner Freitag eine neue Landesgeschichte des Alten Westfalen vor. Sie umfasst das Mittelalter und die Frühe Neuzeit – von den Sachsenkriegen Karls des Großen 772 bis zur Säkularisation 1803. 656 Seiten. amazon.de
Autor Friedhelm Wessel präsentiert in seiner reich bebilderten Reise in die Vergangenheit des Ruhrpotts 30 geschichtsträchtige Orte im Ruhrgebiet, die untrennbar mit prägenden und bewegenden Ereignissen verbunden sind. 128 Seiten. amazon.de
Interessante Webseiten mit weiterführenden Informationen über die Region Nordrhein-Westfalen:
In Wuppertal wurde 1979 Christian Lindner geboren. Lindner ist ein deutscher FDP-Politiker, der die Freien Demokraten seit 2013 als Bundesvorsitzender führt und Abgeordneter im Bundestag (2009-2012, seit 2017) ist und in der Ampelkoalition von Ende 2021 bis Ende 2024 Bundesminister der Finanzen war.
Heidi Klum wurde 1973 in Bergisch Gladbach geboren. Sie ist ein deutsch-US-amerikanisches Model und Unternehmerin, die neben ihrer Anfang der 1990er begonnenen Model-Karriere u. a. als Moderatorin der Casting-Sendung „Germany's Next Topmodel“ (seit 2006) bekannt ist.
In Hürth-Hermülheim wurde Michael Schumacher geboren. Schumacher kam am 3. Januar 1969 zur Welt und ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer und der erfolgreichste Pilot der Formel 1, der in über 20 Jahren mehr als 300 Rennen fuhr (1991–2012) und zwischen 1994 und 2004 siebenmal Weltmeister wurde.
Stefan Raab wurde 1966 in Köln geboren. Raab ist einer der bekanntesten deutschen Showmaster und Entertainer, der mit zahlreichen Formaten wie „TV Total“ (1999–2015), „Schlag den Raab“ (2006–2015) sowie „Unser Star für Oslo“ die deutsche Fernsehlandschaft prägte und zudem als Musikproduzent und Musiker arbeitet (u. a. „Maschen-Draht-Zaun“ 1999).
In Krefeld wurde Andrea Berg geboren. Berg kam am 28. Januar 1966 zur Welt und ist eine deutsche Schlagersängerin, die mit ihren Plattenverkäufen und Konzerttourneen zu den erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands zählt (u. a. „Du hast mich tausendmal belogen“ 2001).
Hape Kerkeling wurde 1964 in Recklinghausen geboren. Kerkeling ist ein beliebter deutscher Komiker, Showmaster und Schauspieler (u. a. „Kein Pardon“ 1993, „Club Las Piranjas“ 1995, „Horst Schlämmer – Isch kandidiere!“ 2009), der als Buchautor mit seinem Reisebericht „Ich bin dann mal weg“ (2006) über seine Auszeit auf dem Pilgerweg große Erfolge feierte.
In Bad Honnef wurde 1961 Guido Westerwelle geboren. Er war ein deutscher FDP-Politiker, der u. a. Generalsekretär (1994–2001) sowie Bundesvorsitzender (2001–2011) seiner Partei und ehemaliger Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (2009–2013) war.
Nena wurde 1960 in Hagen geboren. Sie ist eine deutsche Popmusikerin, die in den 1980ern mit ihrer Band „Nena“ (1982–1987) und den „Neue Deutsche Welle“-Liedern „Nur geträumt“ (1982) und „99 Luftballons“ (1983) auch weltweit bekannt wurde und bis heute in den deutschen Charts erfolgreich ist (u. a. „Liebe ist“ 2005, „In meinem Leben“ 2010).
In Münster wurde 1956 Günther Jauch geboren. Jauch ist ein deutscher Moderator, Journalist und Produzent, der als Radiomoderator und mit dem „Aktuellen Sportstudio“ (1988–1997) bekannt wurde und dank der Dauerbrenner „sternTV“ (1990–2011) und „Wer wird Millionär?“ (seit 1999) eines der populärsten Fernsehgesichter Deutschlands ist.
Frank-Walter Steinmeier wurde 1956 in Detmold geboren. Steinmeier ist der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (seit 2017), der zuvor als SPD-Politiker u. a. in zwei Amtszeiten Deutschland als Bundesaußenminister (2005–2009, 2013–2017) vertreten hat, SPD-Fraktionsvorsitzender (2009–2013) war und als Kanzlerkandidat seiner Partei (2009) kandidierte.
In Brilon wurde 1955 Friedrich Merz geboren. Merz ist ein deutscher CDU-Politiker, der seit 1989 u. a. Parlamentarier im Europaparlament (1989–1994) und im Bundestag (1994–2009, seit 2021) war, zwischenzeitlich in der Wirtschaft arbeitete, seit 2022 die CDU als Parteivorsitzender führt und der voraussichtlich nächste Bundeskanzler wird.
Iris Berben wurde 1950 in Detmold geboren. Berben ist eine deutsche Schauspielerin, die mit den Comedy-Sendungen „Zwei himmlische Töchter“ (1978) und „Sketchup“ (1985–1986) bekannt wurde, zwei Jahrzehnte die Kommissarin „Rosa Roth“ (1994–2013) verkörperte und in Filmen wie „Die Patriarchin“ (2005) und „Buddenbrooks“ (2008) spielte.
In Gronau, Westfalen wurde 1946 Udo Lindenberg geboren. Lindenberg ist ein deutscher Rockmusiker, der mit dem „Sonderzug nach Pankow“ (1983) einen Evergreen der deutschen Musikgeschichte schuf, in den 2000ern mit Titeln wie „Mein Ding“ (2008) und „Cello“ (2011 mit Clueso) Erfolge feierte und sich auch als Schriftsteller sowie Maler betätigt.
Gerhard Schröder wurde 1944 in Mossenberg geboren. Schröder ist ein deutscher SPD-Politiker und ehemaliger siebter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1998–2005), der mit der „Agenda 2010“ die größten Sozialreformen der deutschen Nachkriegsgeschichte durchsetzte und im Kosovokrieg 1999 erstmals Bundeswehrsoldaten in einen Kampfeinsatz entsendete.
In Essen wurde 1902 Heinz Rühmann geboren. Er war einer der bekanntesten und populärsten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts, Produzent und Regisseur, der nicht nur mit seinem wohl berühmtesten Werk „Die Feuerzangenbowle“ (1944) in die deutsche Filmgeschichte eingegangen ist.
Konrad Adenauer wurde 1876 in Köln geboren. Er war ein deutscher CDU-Politiker, der als erster Bundeskanzler (1949–1963), Außenminister (1951–1955) die Geschicke der jungen Bundesrepublik lenkte und u. a. für Wiederaufbau und Heimkehr der Kriegsgefangenen, Westbindung und Wiederbewaffnung sowie die Einführung der sozialen Marktwirtschaft stand.
In Lennep (heute zu Remscheid) wurde 1845 Wilhelm Conrad Röntgen geboren. Er war ein deutscher Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen und der erste Träger des Nobelpreises für Physik 1901 „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat“.
Friedrich Engels wurde 1820 in Barmen (heute zu Wuppertal) geboren. Er war ein deutscher Gesellschaftskritiker, Philosoph, Autor und Historiker, der mit wegweisenden Werken wie „Die deutsche Ideologie“ (1845) und dem „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1848) neben Karl Marx als der „Vater des Marxismus“ gilt.
In Düsseldorf wurde 1797 Heinrich Heine geboren. Er war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Literaturkritiker des 19. Jahrhunderts, der Reiseberichte wie „Die Harzreise“ (1825), Lyrikbände wie das „Buch der Lieder“ (1826) und gesellschaftskritische Werke wie „Deutschland. Ein Wintermärchen“ (1844, zeitweilig zensiert) schrieb.
Ludwig van Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren. Er war ein deutscher Komponist und Pianist der Wiener Klassik, der zu den bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten aller Zeiten gezählt wird und dessen Sinfonien Nr. 5 und Nr. 9 zu den weltweit populärsten Musikstücken zählen (daneben u. a. Oper „Fidelio“ 1805, Klavierstück „Für Elise“ 1810).
Aachen |
Alsdorf |
Arnsberg |
Bad Honnef |
Bad Salzuflen |
Bergisch Gladbach |
Bergkamen |
Bielefeld |
Bochum |
Bonn |
Bottrop |
Brilon |
Brühl (Rheinland) |
Datteln |
Detmold |
Dorsten |
Dortmund |
Düren |
Düsseldorf |
Duisburg |
Erftstadt |
Eschweiler |
Essen |
Euskirchen |
Gelsenkirchen |
Gladbeck |
Gronau (Westf.) |
Gütersloh |
Gummersbach |
Hagen |
Haltern am See |
Hamm |
Herford |
Herne |
Hilden |
Hückeswagen |
Hürth |
Ibbenbüren |
Iserlohn |
Kaarst |
Kerpen |
Kleve |
Köln |
Krefeld |
Leverkusen |
Lippstadt |
Lünen |
Marl |
Meschede |
Minden |
Mönchengladbach |
Moers |
Mülheim an der Ruhr |
Münster |
Neuss |
Oberhausen |
Oelde |
Paderborn |
Ratingen |
Recklinghausen |
Remscheid |
Rheinberg |
Schwelm |
Selm |
Siegburg |
Siegen |
Soest |
Solingen |
Sundern (Sauerland) |
Troisdorf |
Viersen |
Warendorf |
Wermelskirchen |
Wesel |
Witten |
Würselen |
Wuppertal |
Xanten |
1980 | Carolin Kebekus |
---|---|
1974 | Dunja Hayali |
1972 | Bastian Pastewka |
1960 | Dieter Nuhr |
1948 | Jürgen von der Lippe |
1942 | Alice Schwarzer |
1988 | Mats Hummels |
---|---|
1987 | Fabian Hambüchen |
1986 | Manuel Neuer |
1975 | Ralf Schumacher |
1944 | Günter Netzer |
1938 | Otto Rehhagel |
1971 | Heike Makatsch |
---|---|
1966 | Christoph Maria Herbst |
1959 | Ralf Möller |
1952 | Hildegard Krekel |
1947 | Dieter Pfaff |
1937 | Manfred Krug |
1980 | David Garrett |
---|---|
1972 | Sasha |
1962 | Campino |
1962 | Max Raabe |
1955 | Helge Schneider |
1938 | Heino |
1961 | Armin Laschet |
---|---|
1940 | Franz Müntefering |
1931 | Johannes Rau |
1919 | Walter Scheel |
1906 | Adolf Eichmann |
1897 | Joseph Goebbels |
1958 | Cornelia Funke |
---|---|
1957 | Hera Lind |
1957 | Frank Schätzing |
1944 | Bernhard Schlink |
1917 | Heinrich Böll |
1869 | Else Lasker-Schüler |
1926 | Heinz-Horst Deichmann |
---|---|
1916 | Rudolf-August Oetker |
1901 | Hermann Josef Abs |
1857 | Ludwig Stollwerck |
1842 | August Thyssen |
1812 | Alfred Krupp |
1965 | Guido Maria Kretschmer |
---|---|
1940 | Pina Bausch |
1921 | Joseph Beuys |
1891 | Max Ernst |
1887 | August Macke |
1577 | Peter Paul Rubens |
1953 | Reinhard Marx |
---|---|
1940 | Eugen Drewermann |
1937 | Paul Spiegel |
1927 | Uta Ranke-Heinemann |
1892 | Martin Niemöller |
1813 | Adolph Kolping |
1927 | Manfred Eigen |
---|---|
1874 | Carl Bosch |
1852 | Emil Fischer |
1852 | Julius Richard Petri |
1839 | Carl Humann |
1810 | Theodor Schwann |
1925 | Heinz Nixdorf |
---|---|
1869 | Carl Miele |
1868 | August Euler |
1859 | Hugo Junkers |
1859 | Rudolf Rempel |
1851 | Otto Schott |
1964 | Richard David Precht |
---|---|
1963 | Andreas Voßkuhle |
1929 | Jürgen Habermas |
1923 | Ernst Nolte |
1820 | Friedrich Engels |
1752 | Adolph Knigge |
– Slogan des Bundeslandes»Unser Nordrhein-Westfalen. Zusammen. Stark.«