Rudolf Rempel war ein deutscher Chemiker, der das Einkochen als Konservierungsverfahren zur Marktreife brachte, das Einmachglas mit zugehörigem Spezialkochtopf zum Patent anmeldete (1892) und dieses 1895 an seinen Kunden und den heutigen Namensgeber der „Weck-Gläser“ sowie des „Einweckens“ Johann Weck verkaufte. Er wurde 1859 in Gelsenkirchen geboren und starb mit 34 Jahren 1893. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 166. Mal.
| Geburtsjahr | 1859 |
|---|---|
| Geburtsort | Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
| Todesjahr | 1893 |
Rudolf Rempel lebte und wirkte im 19. Jahrhundert. Er kommt 1859 zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Wilhelm II. (1859–1941) und Max Planck (1858–1947). Geboren am Ende der 1850er-Jahre erlebt er eine Kindheit in den 1860ern und seine Jugend in den 1870ern. Während er lebt wirken u. a. auch Otto Lilienthal (1848–1896), Carl Benz (1844–1929) und Werner von Siemens (1816–1892). Rudolf Rempels kurze Lebensspanne umfasst 34 Jahre. Er stirbt 1893 zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs.
| 1859 | Geburt in Gelsenkirchen |
|---|---|
| 1892 | Das Einkochverfahren wird patentiert – WDR Stichtag |
| 1893 | Tod mit 34 Jahren |
| 2043 | 150. Todestag |
| 2059 | 200. Jubiläum des Geburtstages |
Rudolf Rempel wurde im selben Jahr geboren wie Hugo Junkers und Pierre Curie.
Wann wurde Rudolf Rempel geboren? Rempel wurde vor 166 Jahren im Jahr 1859 geboren.
Wo wurde Rudolf Rempel geboren? Rempel wurde in Deutschland geboren. Er kam in Gelsenkirchen zur Welt.
Wann ist Rempel gestorben? Rudolf Rempel verstarb vor 132 Jahren am Ende des 19. Jahrhunderts 1893.
Wie alt wurde Rudolf Rempel? Rudolf Rempel wurde nur 34 Jahre alt.
Externe Recherchequellen, um mehr über Rudolf Rempel zu erfahren:
Das Ranking von Rudolf Rempel auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Johann Weck 1841–1914
Nicolas Appert 1749–1841
Marga Faulstich 1915–1998
Rudolph Christian Boettger 1806–1881
Christian Friedrich Schönbein 1799–1868
Otto Schott 1851–1935
Ottmar Mergenthaler 1854–1899
Eugen Langen 1833–1895
Emil Berliner 1851–1929
Gottlieb Daimler 1834–1900
Nicolaus Otto 1832–1891
Carl von Linde 1842–1934
Käthe Paulus 1868–1935
Emil Fischer 1852–1919
Wilhelm Conrad Röntgen 1845–1923
Philipp Reis 1834–1874