Der Eurovision Song Contest ist ein seit 1956 ausgetragener internationaler Musikwettbewerb. Die jährliche Veranstaltung wird von über 100 Millionen Menschen weltweit im TV verfolgt. Diese Liste enthält die Interpreten, die mit ihrem Song den Eurovision Song Contest, vormals Grand Prix Eurovision de la Chanson, gewinnen konnten.
Lys Assia (Rosa Mina Schärer) wurde am 3. März 1924 in Rupperswil, Aargau in der Schweiz geboren. Sie war eine Schweizer Schlagersängerin und Entertainerin, die mit „Weiße Hochzeitskutsche“ (1946) einen ihrer ersten Hits hatte, mit „O mein Papa“ (1950) international bekannt wurde und beim ersten Eurovision Song Contest 1956 in Lugano mit dem Song „Refrain“ den ersten Platz für die Schweiz belegte. Am 24. März 2018 starb sie mit 94 Jahren.
France Gall (Isabelle Geneviève Marie Anne Gall) wurde am 9. Oktober 1947 in Paris geboren. Sie war eine französische Sängerin, die mit „Poupée de cire, Poupée de son“ (1965) den Grand Prix für Luxemburg gewann und zum internationalen Star wurde, zwischen 1966 und 1972 auch auf Deutsch sang (u. a. „Zwei Apfelsinen im Haar“ 1968) und in den 1980ern mit „Ella elle l'a“ (1987) die Charts stürmte. Am 7. Januar 2018 starb sie mit 70 Jahren.
Udo Jürgens (Udo Jürgen Bockelmann) wurde am 30. September 1934 in Klagenfurt in Österreich geboren. Er war ein im deutschen Sprachraum erfolgreicher österreichischer Komponist und Sänger (u. a. „Siebzehn Jahr, blondes Haar“ 1965, „Merci Chérie“ 1966, „Griechischer Wein“ 1974, „Aber bitte mit Sahne“ 1976). Am 21. Dezember 2014 starb er mit 80 Jahren.
Sandie Shaw wurde am 26. Februar 1947 in Dagenham, Essex (heute zu London) in England geboren. Sie ist eine britische Pop-Sängerin, die in Deutschland und Europa vor allem mit ihrem Eurovisions-Gewinner-Song „Puppet on a String“ (1967) bekannt ist.
Vicky Leandros (Vasiliki Papathanassiou) wurde am 23. August 1952 in Paleokastritsa auf Korfu in Griechenland geboren. Sie ist eine griechische Sängerin, die international über 50 Millionen Tonträger verkauft hat (u. a. „Après toi“ 1972, „Theo, wir fahr’n nach Lodz“ 1974, „Ich liebe das Leben“ 1975).
Agnetha Fältskog wurde am 5. April 1950 in Jönköping in Schweden geboren. Sie ist eine schwedische Sängerin, Komponistin und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982).
Anni-Frid Lyngstad wurde am 15. November 1945 in Bjørkåsen bei Narvik in Norwegen geboren. Sie ist eine schwedische Sängerin und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982). In diesem Jahr feiert Lyngstad ihren 80. Geburtstag.
Benny Andersson (Göran Bror Benny Andersson) wurde am 16. Dezember 1946 in Stockholm in Schweden geboren. Er ist ein schwedischer Musiker, Komponist und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982).
Björn Ulvaeus (Björn Kristian Ulvaeus) wurde am 25. April 1945 in Göteborg in Schweden geboren. Er ist ein schwedischer Musiker, Komponist und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982), deren Liedtexte fast ausnahmslos von ihm getextet wurden. In diesem Jahr feiert Ulvaeus seinen 80. Geburtstag.
Johnny Logan (Seán Patrick Michael Sherrard O’Hagan) wurde am 13. Mai 1954 in Melbourne in Australien geboren. Er ist ein irischer Sänger und Komponist, der beim Eurovision Song Contest 1980 mit dem Song „What’s Another Year?“ siegte und 1987 mit der von ihm komponierten Sieger-Ballade „Hold Me Now“ als bisher einziger Interpret ein zweites Mal Platz 1 bei dem europäischen Liederwettbewerb belegen konnte.
Nicole Hohloch wurde am 25. Oktober 1964 in Saarbrücken geboren. Sie ist eine deutsche unter ihrem Vornamen auftretende Sängerin und mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“ die erste deutsche Gewinnerin des Eurovision Song Contest (1982).
Céline Dion (Céline Marie Claudette Dion) wurde am 30. März 1968 in Charlemagne, Québec in Kanada geboren. Sie ist eine kanadische Sängerin, die mit rund 250 Millionen verkauften Tonträgern von Superhits wie „My Heart Will Go On“ (1997) eine der erfolgreichsten Pop-Sängerinnen weltweit ist.
Mr. Lordi (Tomi Petteri Putaansuu) wurde am 15. Februar 1974 in Rovaniemi in Finnland geboren. Er ist ein finnischer Musiker und Sänger sowie Gründer der Band „Lordi“ (1992), mit der er beim Eurovision Song Contest 2006 erstmals mit einer Hard-Rock-Nummer („Hard Rock Hallelujah“), erstmals für Finnland und mit der bis heute dritthöchsten Punktzahl des Wettbewerbs von 292 Punkten gewann.
Alexander Rybak (Alexander Igorovitsj Rybak) wurde am 13. Mai 1986 in Minsk in der Weißrussischen SSR, Sowjetunion (heute Weißrussland) geboren. Er ist ein weißrussisch-norwegischer Sänger und Violinist, der mit dem von ihm komponierten Lied „Fairytale“ beim Eurovision Song Contest 2009 für Norwegen mit der bislang höchsten erreichten Punktzahl gewann.
Lena Meyer-Landrut wurde am 23. Mai 1991 in Hannover geboren. Sie ist eine deutsche Sängerin, die mit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest 2010 in Oslo mit dem Lied „Satellite“ ein ESC-Fieber in Deutschland auslöste und den internationalen Musikwettbewerb im darauffolgenden Jahr 2011 nach Düsseldorf holte.
Loreen (Lorine Zineb Nora Talhaoui) wurde am 16. Oktober 1983 in Stockholm in Schweden geboren. Sie ist eine schwedische Sängerin, die mit dem Lied „Euphoria“ beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku mit der zweithöchsten Punktzahl der ESC-Geschichte gewann und anschließend in 18 Ländern Patz 1 der Charts erreichte.
Emmelie de Forest wurde am 28. Februar 1993 in Randers in Dänemark geboren. Sie ist eine dänische Sängerin, die 2013 den Eurovision Song Contest für Dänemark mit dem Lied „Only Teardrops“ gewann.
Conchita Wurst (Thomas Neuwirth) wurde am 6. November 1988 in Gmunden in Österreich geboren. Er ist ein österreichischer Sänger, der als Dragqueen mit seiner Figur „Conchita Wurst“ und dem Song „Rise Like a Phoenix“ den Eurovision Song Contest 2014 für Österreich gewann.
Måns Zelmerlöw (Måns Petter Albert Sahlén Zelmerlöw) wurde am 13. Juni 1986 in Lund in Schweden geboren. Er ist ein schwedischer Sänger, der mit seinem Lied „Heroes“ für Schweden den Eurovision Song Contest 2015 in Wien gewann.
Jamala (Susana Alimivna Jamaladinova) wurde am 27. August 1983 in Osch in der Sowjetunion (heute Kirgisistan) geboren. Sie ist eine ukrainische Sängerin, die für ihr Land 2016 den Eurovision Song Contest in Stockholm mit dem folkloristischen Klagelied „1944“ gewann.
Salvador Sobral (Salvador Vilar Braamcamp Sobral) wurde am 28. Dezember 1989 in Lissabon in Portugal geboren. Er ist ein portugiesischer Sänger, der 2017 mit der von seiner Schwester komponierten Ballade „Amar Pelos Dois“ für sein Land den Eurovision Song Contest in Kiew gewann.
Diese thematischen Listen berühmter Personen auf geboren.am könnten Sie auch interessieren: