Die Geburtsregion Lothringen: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in Lothringen in Frankreich zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie berühmte gebürtige Lothringer von gestern und heute, z. B. aus Metz oder Nancy. Zu ihnen zählen etwa Jeanne d'Arc, Michel Platini, Patricia Kaas und Madame du Barry.
Lothringen liegt in Frankreich. Auf einer Fläche von rund 24.000 km² leben in Lothringen etwa 2,4 Mio. Lothringer. Verwaltungssitz ist Metz.
Berühmte Personen aus Lothringen sortiert nach der Stadt ihrer Geburt:
In Forbach, Lothringen wurde Patricia Kaas geboren. Kaas kam am 5. Dezember 1966 zur Welt und ist eine international bekannte französische Pop- und Jazz-Sängerin (u. a. Alben „Mademoiselle chante…“ 1988, „Je te dis vous“ 1993, „Piano Bar“ 2002).
Michel Platini wurde in Jœuf geboren. Platini kam am 21. Juni 1955 zur Welt und ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1976–1987), Trainer und Fußballfunktionär sowie Weltfußballer des Jahres (1984, 1985).
In Cheniménil, Vosges wurde 1927 Emmanuelle Riva geboren. Sie war eine französische Schauspielerin, die seit den 1950er-Jahren auf der Bühne und vor der Kamera stand (u. a. „Hiroshima mon amour“ 1969) und im hohen Alter für ihre Hauptrolle im Spielfilm „Liebe“ (2012) für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert war.
François Jacob wurde 1920 in Nancy geboren. Er war ein französischer Mediziner und zusammen mit André Lwoff und Jacques Monod Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1965 „für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Kontrolle der Synthese von Enzymen und Viren“.
In Nancy wurde Jules Henri Poincaré geboren. Er kam am 29. April 1854 zur Welt und war ein bedeutender französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph, der u. a. die über 100 Jahre ungelöste Poincaré-Vermutung (1904) aufstellte.
Jean-Augustin Barral wurde in Metz geboren. Er kam am 31. Januar 1819 zur Welt und war ein französischer Agrarwissenschaftler, Chemiker und Physiker, der zahlreiche populärwissenschaftliche Werke u. a. über Bewässerung in der Landwirtschaft und Astronomie verfasste.
In Bidestroff wurde 1805 Eugène Schneider geboren. Er war ein auch politisch aktiver französischer Industrieller, der mit seinem älteren Bruder Adolphe einen der größten Industriekonzerne Frankreichs im 19. Jahrhundert aufbaute (1836, heute „Schneider Electric“) und u. a. die erste Lokomotive und das erste Dampfschiff Frankreichs bauen ließ.
Jean-Victor Poncelet wurde 1788 in Metz geboren. Er war ein französischer Ingenieur, Physiker und Mathematiker, der die Grundzüge des mathematischen Teilgebiets der „projektiven Geometrie“ über Objekte mit einer Zentralprojektion entwarf (u. a. „Abhandlung über die projektiven Eigenschaften der Figuren“ 1822).
In Metz wurde 1759 Nicolas Villeroy geboren. Er war ein französischer Unternehmer und Keramikfabrikant, der 1791 in Wallerfangen eine Steingutfabrik gründete, seine Fabrikation 1836 mit den Werken von Jean-François Boch zusammenlegte und damit den heute berühmten Keramikhersteller „Villeroy & Boch“ mitbegründete.
Jean-François Pilâtre de Rozier wurde 1754 in Metz geboren. Er war ein französischer Physiker und Luftfahrtpionier, der den ersten historisch belegten bemannten Flug an Bord eines Heißluftballons der Brüder Montgolfier (1783 verankert und frei) unternahm und zugleich gemeinsam mit seinem Mitfahrer Pierre Romain das erste Todesopfer der Luftfahrtgeschichte ist.
In Vaucouleurs wurde 1743 Madame du Barry geboren. Sie war eine aus ärmlichen Verhältnissen stammende, einflussreiche französische (Haupt-)Mätresse und als letzte Geliebte (1743–1793) des Königs Ludwig XV. von Frankreich „Nachfolgerin“ von Madame de Pompadour.
Charles Messier wurde 1730 in Badonviller geboren. Er war ein französischer Astronom, der in dem später nach ihm benannten und für die Astronomie bedeutenden Messier-Katalog (1764–1782) zahlreiche Galaxien, Sternhaufen sowie Nebel zusammenstellte und zahlreiche Kometen wie etwa 1759 den Halleyschen Komet (wieder-)entdeckte.
In Void wurde Nicolas-Joseph Cugnot geboren. Er kam am 25. September 1725 zur Welt und war ein französischer Offizier und Erfinder, der mit seinem 1769 vorgestellten Dampfwagen das vermutlich erste selbstbetriebene mechanische „Automobil“ der Welt baute.
Franz I. Stephan wurde in Nancy geboren. Er kam am 8. Dezember 1708 zur Welt und war ein politisch schwacher Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1745–1765) und Ehemann von Maria Theresia (1736), der das letzte im Reich als Kaiser regierende Haus Habsburg-Lothringen begründete.
In Domrémy wurde 1412 Jeanne d'Arc geboren. Sie war eine als französische Nationalheldin verehrte Freiheitskämpferin, die im Hundertjährigen Krieg nach angeblichen Heiligenvisionen in den Kampf gegen die Engländer zog, an der Befreiung von Orléans (1429, „Jungfrau von Orléans“) beteiligt war und Karl VII. auf den französischen Thron verhalf.