Hola! Queué bolá assure? Das Geburtsland Kuba: Welche berühmten Persönlichkeiten, bekannten Stars und Promis kamen in Kuba zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die größten Kubaner und Kubanerinnen, die berühmten kubanischen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Fidel Castro, der in Birán geboren wurde, Andy García, Gloria Estefan, José Raúl Capablanca und Silvio Rodríguez.
Kuba, die Zuckerinsel, ist ein Staat in Nordamerika. Hauptstadt ist Havanna. In Kuba leben ca. 11 Mio. Kubaner, Kubanerinnen und Einwohner anderer Nationalitäten. Amtssprache ist Spanisch. Kuba umfasst eine Fläche von rund 110.000 km². Einziges Nachbarland sind die Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Magie der Gelassenheit und unbändigen Lebensfreude lässt viele Kubaner auch in ungewissen Zeiten des Wandels fröhlich und zuversichtlich, stark und hoffnungsvoll bleiben. Von National Geographic. 224 Seiten. amazon.de
Michael Zeuske bietet einen informativen und unterhaltsamen Streifzug durch die kubanische Geschichte, der in die Frage mündet: wie wird es nach Fidel Castro mit Kuba weitergehen? 248 Seiten. amazon.de
Kuba-Kenner Jürgen Schaefer führt durch Havannas Altstadt und an entlegene Strände, in die Berge der Sierra Maestra und zu den letzten Naturparadiesen der Karibik. Einblicke in die Heimat Fidel Castros – mit Zigarren, Sozialismus und Rikimbilis. 224 Seiten. amazon.de
Interessante externe Webseiten mit Infos über den Staat Kuba:
Gloria Estefan wurde am 1. September 1957 in Havanna in Kuba geboren. Sie ist eine kubanisch-US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin, die als „Queen Of Latin Pop“ über 100 Millionen Alben mit Songs wie „Dr. Beat“ (1984), „Bad Boy“ (1986) und „Coming Out of the Dark“ (1991) verkaufen konnte und zu den weltweit erfolgreichsten Künstlerinnen ihrer Generation gezählt wird.
Andy García wurde am 12. April 1956 in Havanna in Kuba geboren. Er ist ein kubanisch-US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent, der etwa in „The Untouchables – Die Unbestechlichen“ (1987), „Der Pate – Teil III“ (1990) und „Ocean’s Eleven“ (2001) auf der Kinoleinwand zu sehen war.
Silvio Rodríguez wurde am 29. November 1946 in San Antonio de los Baños in Kuba geboren. Er ist ein kubanischer Sänger und Liedermacher, dessen Songs wie „Fusil Contra Fusil“ (1973), „Ojalá“ (1975), „Unicornio“ (1982) und „Quien Fuera“ (1992) zur von ihm geprägten kubanischen Musikrichtung „Nueva Trova“ gezählt werden und sich in Lateinamerika großer Beliebtheit erfreuen.
Ibrahim Ferrer wurde am 20. Februar 1927 in San Lui, Santiago de Cuba in Kuba geboren. Er war ein berühmter kubanischer Sänger und Musiker, der durch das Musikprojekt „Buena Vista Social Club“ und den gleichnamigen Dokumentarfilm von Wim Wenders (1999) nach einer langen nationalen Karriere spät auch international bekannt wurde.
Fidel Castro wurde am 13. August 1926 in Birán in Kuba geboren. Er war ein kubanischer Politiker, der als Revolutionär gegen den Diktator Batista (1959) an die Macht kam, als „Maximo Lider“ Jahrzehnte die Geschicke des karibischen Inselstaates sowie der kommunistischen Partei Kubas lenkte und im Kampf gegen seinen Erzfeind USA zur weltweiten Ikone vieler Linker wurde.
José Raúl Capablanca wurde am 19. November 1888 in Havanna in Kuba geboren. Er war ein kubanischer Diplomat, Schachspieler und der dritte offizielle Schachweltmeister (1921–1927), der von etwa 600 Turnierpartien (1913–1927) nur fünf verlor.
Italo Calvino wurde am 15. Oktober 1923 in Santiago de Las Vegas in Kuba geboren. Er war ein bedeutender italienischer Schriftsteller der Moderne und Journalist, der mit dem Debütroman „Wo Spinnen ihre Nester bauen“ (1947) über seine Erfahrungen im Widerstand bekannt wurde und bis heute für seine zahlreichen Erzählungen sowie seine Sammlung italienischer Märchen (1956) geschätzt wird.