Der Geburtsort Breslau, Wrocław: Wer kam in der polnischen Stadt Breslau zur Welt? Breslau hat viele weltberühmte Persönlichkeiten hervorgebracht. Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter des Geburtsortes in Niederschlesien, die gebürtige Breslauer sind und Breslaus Identität mit ihren Biographien und Lebensgeschichten prägten. Zu den bekannten Personen der Stadt Breslau zählen etwa Dietrich Bonhoeffer, Peter Lustig, Manfred von Richthofen und Wolfgang Thierse.
Breslau (Wrocław) ist eine polnische Großstadt in Niederschlesien mit rund 630.000 Einwohnern. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von etwa 290 km². In der Umgebung liegt etwa 95 km entfernt Hirschberg.
Wolfgang Thierse ist ein deutscher Politiker der SPD und ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages (1998–2005). Thierse wurde am 22. Oktober 1943 in Breslau geboren.
Peter Lustig war ein deutscher Fernsehmoderator, Kinderbuchautor und Wissenschaftsjournalist, der als Gesicht der ZDF-Kinderserie „Löwenzahn“ (1981–2005, zuvor „Pusteblume“) eine der bekanntesten Figuren im deutschen Kinderfernsehen wurde und auch Autor sowie Texter der Sendung rund um Natur und Technik war. Er wurde am 27. Oktober 1937 in Breslau geboren.
Ignatz Bubis war ein deutscher Unternehmer, Politiker und jüdischer Verbandsfunktionär, der sich u. a. als Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland (1992–1999) gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit stark machte. Er wurde am 12. Januar 1927 in Breslau geboren.
Karl Schiller war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, SPD-Politiker sowie Wirtschafts- und Finanzminister, der das „Magische Viereck“ der vier wirtschaftspolitischen Ziele (Wirtschaftswachstum, Preisniveaustabilität, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht) formulierte. Er wurde am 24. April 1911 in Breslau geboren.
Dietrich Bonhoeffer war ein lutherischer Theologe, Mitgründer der „Bekennenden Kirche“ und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren.
Manfred von Richthofen war ein deutscher Jagdflieger, der im Ersten Weltkrieg mit seiner feuerrot lackierten Fokker als „Roter Baron“ berühmt-berüchtigt war. Er wurde am 2. Mai 1892 in Breslau geboren.
Edith Stein war eine deutsche Philosophin, Frauenrechtlerin und Heilige der römisch-katholischen Kirche, die sich für die Verständigung zwischen Juden- und Christentum einsetzte und als eine Schutzpatronin Europas verehrt wird. Sie wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau geboren.
Käthe Kruse war eine weltbekannte deutsche Puppenmacherin, deren Werke heute nachgefragte Sammlerstücke sind. Sie wurde am 17. September 1883 in Breslau geboren.
Fritz Haber war ein deutscher Chemiker, der als Entwickler der Ammoniaksynthese mit dem Nobelpreis für Chemie 1918 geehrt wurde und aufgrund der Nutzung seiner Forschung für den Einsatz von Giftgas im Zweiten Weltkrieg ein „Pionier“ der chemischen Kriegsführung sowie einer der umstrittensten Nobelpreisträger ist. Er wurde am 9. Dezember 1868 in Breslau geboren.