Die Geburtsregion Südmähren: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in der südmährischen Region in Tschechien zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter aus Südmähren von gestern und heute, z. B. aus Brünn (Brno). Zu ihnen zählen etwa Hellmuth Karasek, Ernst Mach, Karl Renner und Kurt Gödel.
Südmähren liegt in Tschechien. Auf einer Fläche von rund 7.200 km² leben in der südmährischen Region etwa 1,1 Mio. Einwohner. Verwaltungssitz ist Brno (Brünn).
Berühmte Personen aus Südmähren sortiert nach der Stadt ihrer Geburt:
In Brünn wurde 1968 Jana Novotná geboren. Sie war eine tschechische Tennisspielerin, die als beste Spielerin ihrer Zeit galt, sich in den 1990ern zahlreiche Duelle mit ihrer wohl größten Rivalin Steffi Graf lieferte und neben zahlreichen Erfolgen im Doppel 1998 im Einzel Wimbledon gewinnen konnte.
Hellmuth Karasek wurde 1934 in Brünn geboren. Er war ein populärer deutscher Literaturkritiker und Journalist, der als Teil der Literatursendung „Das Literarische Quartett“ (1988-2001) an der Seite von Marcel Reich-Ranicki einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde und als Journalist u. a. das Kulturressort des „Spiegel“ leitete (1974–1996).
In Brünn wurde 1929 Milan Kundera geboren. Er war ein französisch-tschechischer Schriftsteller, der mit seinem Weltbestseller „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ (1984) den literarischen Durchbruch schaffte, mit seinen tragikomischen Geschichten ein weltweites Publikum erreichte und zu den Protagonisten des „Prager Frühlings“ zählte.
Kurt Gödel wurde 1906 in Brünn geboren. Er war ein bedeutender österreichisch-US-amerikanischer Mathematiker und Logiker, der über seine Fachdisziplin hinaus vor allem für seinen als Formelgebilde aufgestellten logisch korrekten „Gottesbeweis“ (1941) populär ist.
In Brünn wurde 1897 Erich Wolfgang Korngold geboren. Er war ein österreichischer Komponist, der vor allem für seine Oper „Die tote Stadt“ (1920) bekannt ist und nach seiner Emigration in die USA ab 1934 in Hollywood u. a. die Filme „Ein rastloses Leben“ (1936) und „Robin Hood, König der Vagabunden“ (1938) mit seinen oscarprämierten Filmmusiken vertonte.
Adolf Schärf wurde in Nikolsburg (heute Mikulov) geboren. Er kam am 20. April 1890 zur Welt und war ein österreichischer Politiker der SPÖ, Vorsitzender seiner Partei (1945–1957) und der erste im Amt wiedergewählte Bundespräsident der Zweiten Republik Österreichs (1957–1965).
In Unter-Tannowitz (heute Dolní Dunajovice) wurde 1870 Karl Renner geboren. Er war ein österreichischer Jurist und Politiker, der als u. a. mehrmaliger Staatskanzler (1918–1920, 1945) und Bundespräsident (1945–1950) entscheidend am Aufbau der Ersten sowie Zweiten Republik Österreich beteiligt war.
Adolf Loos wurde in Brünn geboren. Er kam am 10. Dezember 1870 zur Welt und war ein österreichischer Architekt und Wegbereiter der Moderne, der in Wien u. a. die Gebäude „Looshaus“ (1909) am Michaelerplatz und „American Bar“ (1908) im Kärntner Durchgang entwarf.
In Chirlitz-Turas (heute Brünn) wurde 1838 Ernst Mach geboren. Er war ein bedeutender österreichischer Physiker und Philosoph, der u. a. für die nach ihm benannte „Mach-Zahl“ (Verhältnis der Geschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit) bekannt ist und den logischen Empirismus mitentwickelte.
Vor 588 Jahren im Jahr 1437 starb Sigismund in Znaim (heute Znojmo) in Mähren (heute Tschechien). Er war ein römisch-deutscher König (1411–1437) und Kaiser (1433–1437) aus dem Haus Luxemburg, dessen Reich den Großteil Europas umfasste und dem beim Konzil von Konstanz (1414–1418) eine entscheidende Rolle bei der Überwindung der Kirchenspaltung (Abendländisches Schisma) zufiel. Geboren wurde er am 15. Februar 1368 in Nürnberg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Daneben starb in der südmährischen Region Gregor Mendel, der hier im Jahr 1884 mit 61 Jahren starb.