Die Geburtsregion Kantō: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in Kantō in Japan zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter aus Kantō von gestern und heute, z. B. aus Tokio. Zu ihnen zählen etwa Yoko Ono, Hirohito, Ulrich Wickert und Akira Kurosawa.
Kantō liegt in Japan. Auf einer Fläche von rund 32.000 km² leben in Kantō etwa 43 Mio. Einwohner.
Berühmte Personen aus Kantō sortiert nach der Stadt ihrer Geburt:
In Adachi, Tokio wurde 1947 Takeshi Kitano geboren. Kitano ist ein populärer japanischer Filmregisseur, Schauspieler und Komiker, der in den 1980ern im Komikerduo „The two beats“ und mit der Spielshow „Takeshi’s Castle“ (1986–1989) bekannt wurde und im Kino u. a. mit seinem Film „Hana-Bi“ (1997) auch international Beachtung fand.
Ulrich Wickert wurde in Tokio geboren. Wickert kam am 2. Dezember 1942 zur Welt und ist ein deutscher Journalist und Autor, der zunächst als Korrespondent und später als langjähriger Moderator der ARD-Nachrichtensendung „Tagesthemen“ (1991–2006) bekannt wurde.
In Tokio wurde 1941 Hayao Miyazaki geboren. Miyazaki ist ein weltweit bekannter japanischer Filmemacher von Anime-Zeichentrickfilmen, der u. a. als Zeichner der TV-Serie „Heidi“ (1974), Regisseur von „Prinzessin Mononoke“ (1997) sowie Mitgründer des Studio Ghibli wegweisend für das Manga- und Anime-Genre war.
Liv Ullmann wurde 1938 in Tokio geboren. Ullmann ist eine norwegische Schauspielerin und Regisseurin, die in den 1960er-Jahren durch ihre Rollen in mehreren Filmen von ihrem zeitweiligen Lebenspartner Ingmar Bergman bekannt wurde (u. a. „Persona“ 1966, „Das neue Land“ 1972, „Szenen einer Ehe“ 1973, „Von Angesicht zu Angesicht“ 1976).
In Tokio wurde 1933 Akihito geboren. Er ist der ehemalige Kaiser bzw. Tennō von Japan, der seinem Vater Hirohito auf dem Chrysanthementhron nachfolgte und sich in seiner fast 30-jährigen Amtszeit (1990–2019) unter dem Namen „Heisei“ („Frieden schaffen“) um die Nähe zum Volk und die Versöhnung Japans mit seinen einstigen Kriegsgegnern bemühte.
Yoko Ono wurde in Tokio geboren. Ono kam am 18. Februar 1933 zur Welt und ist eine japanische Künstlerin, Filmemacherin, Musikerin und Friedensaktivistin, die als Ehefrau von John Lennon einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde.
In Tokio wurde Joan Fontaine geboren. Sie kam am 22. Oktober 1917 zur Welt und war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin, die ihre größten Erfolge auf der Leinwand mit den Hitchcock-Filmen „Rebecca“ (1940) und „Verdacht“ (1941) feierte.
Olivia de Havilland wurde 1916 in Tokio geboren. Sie war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin und zweifache Oscar-Preisträgerin, die mit Filmen wie „Robin Hood“ (1938), „Vom Winde verweht“ (1939), „Das goldene Tor“ (1941), „Mutterherz“ (1946) und „Die Erbin“ (1949) zu den Filmgrößen Hollywoods der 1930er- und 1940er-Jahre zählte.
In Ōta, Tokio wurde Akira Kurosawa geboren. Er kam am 23. März 1910 zur Welt und war ein japanischer Regisseur von über 30 Filmen, der mit Filmklassikern wie „Die sieben Samurai“ (1954) als einer der international einflussreichsten Filmemacher gilt.
Hirohito wurde 1901 in Tokio geboren. Er war der 124. Tennō bzw. Kaiser Japans (1926–1989), dessen vom Zweiten Weltkrieg und den folgenden großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägte Amtszeit die längste in der Geschichte der japanischen Monarchie war.