Die Geburtsregion Ermland-Masuren: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in Ermland-Masuren in Polen zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter aus Ermland-Masuren von gestern und heute. Zu ihnen zählen etwa Siegfried Lenz, Udo Lattek, Johann Gottfried Herder und Ursula Karusseit.
Ermland-Masuren liegt in Polen. Auf einer Fläche von rund 24.000 km² leben in Ermland-Masuren etwa 1,4 Mio. Einwohner. Die Hauptstadt ist Olsztyn (Allenstein).
In Elbing (heute Elbląg) wurde 1939 Ursula Karusseit geboren. Sie war eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin, die in der DDR in Produktionen wie „Wege übers Land“ (1968) und „Märkische Chronik“ (1980er) mitspielte, etwa an der Berliner Volksbühne Theater spielte und zuletzt rund 20 Jahre für die TV-Serie „In aller Freundschaft“ (1998–2018) vor der Kamera stand.
Udo Lattek wurde 1935 in Bosemb geboren. Er war einer der erfolgreichsten deutschen Fußballtrainer (u. a. beim FC Bayern München 1970–1975/1983–1987, Borussia Mönchengladbach 1975–1979), der mit seinen Mannschaften acht Meistertitel und alle drei Europapokale gewann.
In Lyck wurde 1926 Siegfried Lenz geboren. Er war einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit, der mit seinem berühmtesten Roman „Deutschstunde“ (1968) einen Klassiker der deutschen Erzählkunst schuf und mit weiteren Werken wie „So zärtlich war Suleyken“ (1955) und „Arnes Nachlaß“ (1999) eine Millionenauflage erzielte.
Ernst Wiechert wurde 1887 in Kleinort, Peitschendorf (heute Piersławek, Piecki) geboren. Er war ein deutscher Schriftsteller aus Ostpreußen, der zu den Vertretern der „Inneren Emigration“ zur Zeit des Nationalsozialismus zählt und mit Werken wie „Der Totenwolf“ (1924), „Das einfache Leben“ (1939) und „Der Totenwald“ (1946) in den 1920ern bis 1950ern eine große Leserschaft fand.
In Grunenfeld (heute Gronówko) wurde Richard Schirrmann geboren. Er kam am 15. Mai 1874 zur Welt und war ein deutscher Lehrer, Erfinder und Gründer der ersten Jugendherberge (in Altena 1907) sowie Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes.
Emil Adolf von Behring wurde in Hansdorf (heute Ławice) geboren. Er kam am 15. März 1854 zur Welt und war ein deutscher Bakteriologe und Serologe, der mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1901 geehrt wurde und 1913 die Serumtherapie und Impfung gegen Diphtherie entwickelte.
In Mohrungen, Ostpreußen (heue Morąg) wurde Johann Gottfried Herder geboren. Er kam am 25. August 1744 zur Welt und war ein bedeutender deutscher Schriftsteller, Dichter und Philosoph der Weimarer Klassik bzw. der Aufklärung.
Vor 482 Jahren im Jahr 1543 starb Nikolaus Kopernikus in Frauenburg (heute Frombork) in Polen. Er war einer der bedeutendsten Astronomen der Geschichte und Mathematiker, der mit seinem Hauptwerk „De Revolutionibus Orbium Coelestium“ (1543) sein revolutionäres heliozentrisches Weltbild (in Abkehr vom geozentrischen) vorstellte und die Sonne im Zentrum unseres Planetensystems verortete. Geboren wurde er am 19. Februar 1473 in Thorn in Polen. Daneben starb in Ermland-Masuren Paul von Hindenburg, der hier im Jahr 1934 mit 86 Jahren starb.