Die Geburtsregion Kleinpolen: Welche bekannten Persönlichkeiten kamen in Kleinpolen in Polen zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter aus Kleinpolen von gestern und heute, z. B. aus Krakau (Kraków). Zu ihnen zählen etwa Johannes Paul II., Billy Wilder, Mascha Kaléko und Helena Rubinstein.
Kleinpolen liegt in Polen. Auf einer Fläche von rund 15.000 km² leben in Kleinpolen etwa 3,3 Mio. Einwohner. Die Hauptstadt ist Krakau.
Berühmte Personen aus Kleinpolen sortiert nach der Stadt ihrer Geburt:
In Wadowice wurde 1920 Johannes Paul II. geboren. Er war der bisher einzige polnische Papst der römisch-katholischen Kirche, der von 1978 bis 2005 als erster Nicht-Italiener seit über 500 Jahren auf dem Stuhl Petri saß, das zweitlängste belegte Pontifikat in der Kirchengeschichte ausübte und sich mit seiner Autorität gegen den Kommunismus stellte.
Mascha Kaléko wurde 1907 in Chrzanów geboren. Sie war eine polnisch-deutsche Dichterin, die vor allem für ihre sozialkritische sowie ironisch-melancholische „Gebrauchspoesie“ bekannt ist und der „Neuen Sachlichkeit“ der Weimarer Republik zugerechnet wird (u. a. Gedichtbände „In meinen Träumen läutet es Sturm“ 1978, „Mein Lied geht weiter“ 2007).
In Sucha wurde 1906 Billy Wilder geboren. Er war ein einflussreicher US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der amerikanische Filmklassiker wie „Sunset Boulevard“ (1950), „Das verflixte 7. Jahr“ (1955), den Krimi „Zeugin der Anklage“ (1957), die Kultkomödie „Manche mögen’s heiß“ (1959) und „Das Appartement“ (1960) schuf.
Józef Retinger wurde 1888 in Krakau geboren. Er war ein gut in Europa vernetzter polnischer Politikberater, der internationale Organisationen wie die „Europäische Bewegung“ (1948), den „Europarat“ (1949) und die „Bilderberg-Konferenzen“ mitgründete bzw. initiierte und damit in vielfältiger Weise an der europäischen Einigung beteiligt war.
In Krakau wurde 1870 Helena Rubinstein geboren. Sie war eine US-amerikanische Unternehmerin polnischer Herkunft, die den nach ihr benannten Kosmetikkonzern aufbaute, Schönheits- und Pflegeprodukte wie die erste wasserfeste Mascara (1938) entwickelte und sich als eine der wohlhabendsten Frauen ihrer Zeit auch als Kunstmäzenin einen Namen machte.
Vor 111 Jahren im Jahr 1914 starb Georg Trakl in Krakau in Galizien (heute Polen). Er war ein bedeutender österreichischer Lyriker des frühen Expressionismus (u. a. „Totentag“ 1906, „Fata Morgana“ 1906, „Vorstadt im Föhn“ 1912, „Sebastian im Traum“ posthum 1915). Geboren wurde er am 3. Februar 1887 in Salzburg in Österreich-Ungarn (heute Österreich). Weitere in Kleinpolen gestorbene Personen:
† 2012 | Wisława Szymborska (†88) |
---|---|
† 2006 | Stanisław Lem (†84) |
† 2004 | Czesław Miłosz (†93) |
† 1942 | Edith Stein (†50) |
† 1941 | Maximilian Maria Kolbe (†47) |