Johann Deisenhofer ist ein deutscher Biophysiker und zusammen mit Robert Huber und Hartmut Michel Träger des Nobelpreises für Chemie 1988 „für die Erforschung des Reaktionszentrums der Photosynthese bei einem Purpurbakterium“. Er wurde am 30. September 1943 in Zusamaltheim geboren. In diesem Jahr feierte Deisenhofer seinen 82. Geburtstag.
| Geburtsdatum | Donnerstag, 30. September 1943 |
|---|---|
| Geburtsort | Zusamaltheim, Bayern, Deutschland |
| Alter | 82 Jahre (und 33 Tage) |
| Sternzeichen | Waage |
Johann Deisenhofer wird in der Mitte des 20. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1943 zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Gerhard Schröder (1944) und Franz Beckenbauer (1945–2024). Seine Kindheit und Jugend erlebt Deisenhofer in den 1940er- und 1950er-Jahren.
In welchem Jahr wurde Johann Deisenhofer geboren? Deisenhofer wurde vor 82 Jahren in den 1940er-Jahren im Jahr 1943 geboren.
Wie alt ist Johann Deisenhofer? In diesem Jahr wurde Johann Deisenhofer 82 Jahre alt. Er kam vor genau 29.984 Tagen zur Welt.
Wann hat Deisenhofer Geburtstag? Johann Deisenhofer hat im Spätsommer am 30. September Geburtstag. Er wurde an einem Donnerstag geboren. In diesem Jahr fiel sein Geburtstag auf einen Dienstag, im kommenden Jahr liegt er auf einem Mittwoch.
Welches Sternzeichen hat Deisenhofer? Johann Deisenhofer wurde im westlichen Tierkreiszeichen Waage geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kam er im Jahr des Schafes (Element Wasser) zur Welt.
Wo wurde Johann Deisenhofer geboren? Deisenhofer wurde in Deutschland geboren. Er kam in Zusamaltheim zur Welt.
82. Geburtstag in diesem Jahr am 30. September 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
90. Jubiläum des Geburtstages in acht Jahren am 30. September 2033. Jubiläen im Jahr 2033 ›
Externe Recherchequellen, um mehr über Johann Deisenhofer zu erfahren:
Das Ranking von Johann Deisenhofer auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Robert Huber 1937
Hartmut Michel 1948
Ernst Otto Fischer 1918–2007
Gerhard Ertl 1936
Gerhard Herzberg 1904–1999
Manfred Eigen 1927–2019
Hans von Euler-Chelpin 1873–1964
Eduard Buchner 1860–1917
Geoffrey Wilkinson 1921–1996
Karl Ziegler 1898–1973
Otto Hahn 1879–1968
Georges J. F. Köhler 1946–1995
Adolf Butenandt 1903–1995
Otto Diels 1876–1954
Georg Wittig 1897–1987
Hermann Staudinger 1881–1965