
Oddo di Colonna, so sein eigentlicher Name, war ein römisch-katholischer Papst (1417–1431), der beim Konzil von Konstanz (1414–1418) bei der einzigen Papstwahl auf deutschem Boden gewählt wurde und mit seiner Krönung die seit 1378 andauernde Kirchenspaltung (Abendländisches Schisma) beendete. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender 1368 in Genazzano in Italien geboren und starb am 20. Februar 1431 mit 63 Jahren in Rom. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 657. Mal.
| Geburtsjahr | 1368 |
|---|---|
| Geburtsort | Genazzano, Latium, Italien |
| Todesdatum | 20. Februar 1431 (†63) |
| Sterbeort | Rom, Kirchenstaat (heute Italien) |
Martin V. wird in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1368 im Spätmittelalter zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Christine de Pizan (1364–1430) und Zheng He (1371–1433). Geboren am Ende der 1360er-Jahre erlebt er eine Kindheit in den 1370ern und seine Jugend in den 1380ern. Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie Nikolaus von Kues (1401–1464), Cosimo de’ Medici (1389–1464) und Filippo Brunelleschi (1377–1446). Martins V. Lebensspanne umfasst 63 Jahre. Er stirbt im Jahr 1431.
Hinweis zu den Lebensdaten von Martin: Martin V. lebte vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahr 1582. Geburtsdatum, Sterbedatum sowie weitere Lebensdaten werden daher entsprechend des bis dahin verwendeten Julianischen Kalenders angegeben.
Wann wurde Martin V. geboren? Martin wurde vor 657 Jahren im Jahr 1368 geboren.
Wo wurde Martin V. geboren? Martin wurde in Südeuropa geboren. Er kam in Genazzano in Italien zur Welt.
Wann ist Martin gestorben? Martin V. verstarb nach dem Julianischen Kalender vor 594 Jahren im 15. Jahrhundert am 20. Februar 1431.
Wie alt war Martin V. zum Zeitpunkt seines Todes? Martin V. wurde 63 Jahre alt.
Martin V. wurde in Genazzano in Italien geboren und starb in Rom .
657. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
700. Jubiläum des Geburtstages in 43 Jahren 2068.
600. Todestag am 20. Februar 2031. Jubiläen im Jahr 2031 ›
Externe Recherchequellen, um mehr über Martin V. zu erfahren:
Das Ranking von Martin V. auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Sigismund 1368–1437
Paul III. 1468–1549
Innozenz III. 1160–1216
Gregor I. der Große 540–604
Pius XII. 1876–1958
Leo XIII. 1810–1903
Sixtus IV. 1414–1484
Gregor VII. 1020–1085
Julius II. 1443–1513
Pius X. 1835–1914
Johannes XXIII. 1881–1963
Johannes Paul I. 1912–1978
Alexander VI. 1431–1503
Benedikt XV. 1854–1922
Pius XI. 1857–1939
Paul VI. 1897–1978