
Marc-Antoine Charpentier war ein französischer Komponist des Barock, der heute vor allem für sein als Fanfare vor Eurovisions-Sendungen verwendetes „Te Deum“-Präludium (1688–1698) bekannt ist. Er wurde 1643 in Paris geboren und starb mit 61 Jahren am 24. Februar 1704 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 382. Mal.
| Geburtsjahr | 1643 |
|---|---|
| Geburtsort | Paris, Île-de-France, Frankreich |
| Todesdatum | Sonntag, 24. Februar 1704 (†61) |
| Sterbeort | Paris, Île-de-France, Frankreich |
Marc-Antoine Charpentier wird in der Mitte des 17. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1643 zur Regierungszeit des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Jean Racine (1639–1699) und Antoine Galland (1646–1715). Seine Kindheit und Jugend erlebt Charpentier in den 1640er- und 1650er-Jahren. Während er lebt wirken u. a. auch Antonio Vivaldi (1678–1741), Heinrich Schütz (1585–1672) und Alessandro Scarlatti (1660–1725). Marc-Antoine Charpentiers Lebensspanne umfasst 61 Jahre. Er stirbt im Jahr 1704.
Marc-Antoine Charpentier starb 1704 in Paris; dem selben Ort, an dem er 61 Jahre zuvor 1643 geboren worden war.
Wann wurde Marc-Antoine Charpentier geboren? Charpentier wurde vor 382 Jahren im Jahr 1643 geboren.
Wo wurde Marc-Antoine Charpentier geboren? Charpentier wurde in Westeuropa geboren. Er kam in Paris zur Welt.
Wann ist Charpentier gestorben? Marc-Antoine Charpentier starb nach dem Gregorianischen Kalender vor 321 Jahren zu Beginn des 18. Jahrhunderts am 24. Februar 1704, einem Sonntag.
Wie alt war Marc-Antoine Charpentier zum Zeitpunkt seines Todes? Marc-Antoine Charpentier wurde 61 Jahre alt.
Marc-Antoine Charpentier wurde in Paris geboren und starb ebenda .
382. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
400. Jubiläum des Geburtstages in 18 Jahren 2043.
350. Todestag am 24. Februar 2054.
Ausgewählte Webseiten über die Biographie und wichtige Ereignisse im Leben von Marc-Antoine Charpentier:
Das Ranking von Marc-Antoine Charpentier auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Claude Debussy 1862–1918
Camille Saint-Saëns 1835–1921
Georges Bizet 1838–1875
Hector Berlioz 1803–1869
Maurice Ravel 1875–1937
Pierre Boulez 1925–2016
Erik Satie 1866–1925
Gabriel Fauré 1845–1924
Antonio Vivaldi 1678–1741
Georg Philipp Telemann 1681–1767
Arcangelo Corelli 1653–1713
Henry Purcell 1659–1695
Alessandro Scarlatti 1660–1725
Georg Friedrich Händel 1685–1759
Johann Sebastian Bach 1685–1750
Heinrich Schütz 1585–1672