
Slavoj Žižek ist ein slowenischer Philosoph, Gesellschaftskritiker und Kulturtheoretiker, der zu den bekanntesten Intellektuellen Europas zählt (u. a. „In Defense of Lost Causes“ 2008, „First as Tragedy, Then as Farce“ 2009, „Living in the End Times“ 2010). Er wurde am 21. März 1949 in Ljubljana in Jugoslawien (heute Slowenien) geboren und feierte 2025 seinen 76. Geburtstag.
| Geburtsdatum | Montag, 21. März 1949 |
|---|---|
| Geburtsort | Ljubljana, Jugoslawien (heute Slowenien) |
| Alter | 76 Jahre (und 226 Tage) |
| Sternzeichen | Widder |
Slavoj Žižek wird in der Mitte des 20. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1949 in der Zeit des Kalten Krieges zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Arnold Schwarzenegger (1947) und Joschka Fischer (1948). Geboren am Ende der 1940er-Jahre erlebt er eine Kindheit in den 1950ern und seine Jugend in den 1960ern.
In welchem Jahr wurde Slavoj Žižek geboren? Žižek wurde vor 76 Jahren am Ende der 1940er-Jahre im Jahr 1949 geboren.
Wie alt ist Slavoj Žižek? In diesem Jahr wurde Slavoj Žižek 76 Jahre alt. Er kam vor genau 27.985 Tagen zur Welt. Bis zu seinem 77. Geburtstag im nächsten Jahr sind es noch rund neunzehn Wochen.
Wann hat Žižek Geburtstag? Slavoj Žižek hat im Frühling am 21. März Geburtstag. Er wurde an einem Montag geboren. 2025 fiel sein Geburtstag auf einen Freitag, im kommenden Jahr liegt er auf einem Samstag.
Welches Sternzeichen hat Žižek? Slavoj Žižek wurde im westlichen Tierkreiszeichen Widder geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kam er im Jahr des Büffels (Element Erde) zur Welt.
Wo wurde Slavoj Žižek geboren? Žižek wurde in Mitteleuropa geboren. Er kam in Ljubljana in Jugoslawien (heute Slowenien) zur Welt.
76. Geburtstag in diesem Jahr am 21. März 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
80. Jubiläum des Geburtstages in vier Jahren am 21. März 2029. Jubiläen im Jahr 2029 ›
Externe Recherchequellen, um mehr über Slavoj Žižek zu erfahren:
Das Ranking von Slavoj Žižek auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Jacques Derrida 1930–2004
Jürgen Habermas 1929
Paul Feyerabend 1924–1994
John Rawls 1921–2002
Richard David Precht 1964
Max Horkheimer 1895–1973
Ernst Bloch 1885–1977
Karl Popper 1902–1994
Erich Fromm 1900–1980
Oswald Spengler 1880–1936
Karl Jaspers 1883–1969
Herbert Marcuse 1898–1979
Theodor W. Adorno 1903–1969
Ludwig Wittgenstein 1889–1951
Walter Benjamin 1892–1940
Hannah Arendt 1906–1975