
John Chilembwe war ein malawischer Baptist und Freiheitskämpfer, der in der damaligen britischen Kolonie Njassaland 1915 einen erfolglosen Aufstand gegen die Fremdherrschaft anführte und für diese Tat im heutigen Malawi u. a. auf den Banknoten des Landes als Nationalheld verehrt wird. Er wurde 1871 in Njassaland (heute Malawi) geboren und starb mit 44 Jahren am 3. Februar 1915 in Blantyre. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 154. Mal.
| Geburtsjahr | 1871 |
|---|---|
| Geburtsort | Njassaland (heute Malawi) |
| Todesdatum | Mittwoch, 3. Februar 1915 (†44) |
| Sterbeort | Blantyre, Njassaland (heute Malawi) |
John Chilembwe wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1871 zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Winston Churchill (1874–1965) und Mahatma Gandhi (1869–1948). Chilembwe wächst in den 1870er-Jahren auf und verlebt seine Jugend in den 1880ern. Während er lebt wirken u. a. auch Konrad Adenauer (1876–1967), Adolf Hitler (1889–1945) und Josef Stalin (1878–1953). John Chilembwes Lebensspanne umfasst 44 Jahre. Er stirbt 1915 zur Zeit des Ersten Weltkrieges.
John Chilembwe wurde im selben Jahr geboren wie Friedrich Ebert, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.
Wann wurde John Chilembwe geboren? Chilembwe wurde vor 154 Jahren im Jahr 1871 geboren.
Wo wurde John Chilembwe geboren? Chilembwe wurde in Njassaland (heute Malawi) geboren.
Wann ist Chilembwe gestorben? John Chilembwe starb vor 110 Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts am 3. Februar 1915, einem Mittwoch.
Wie alt wurde John Chilembwe? John Chilembwe wurde 44 Jahre alt.
154. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
200. Jubiläum des Geburtstages in 46 Jahren 2071.
150. Todestag am 3. Februar 2065.
Externe Recherchequellen, um mehr über John Chilembwe zu erfahren:
Das Ranking von John Chilembwe auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Philipp Scheidemann 1865–1939
Marie Juchacz 1879–1956
Hildegard Wegscheider 1871–1953
Leo Trotzki 1879–1940
Christabel Pankhurst 1880–1958
Alexandra Michailowna Kollontai 1872–1952
Lenin 1870–1924
George C. Marshall 1880–1959
Léon Jouhaux 1879–1954
Raden Adjeng Kartini 1879–1904
Gustav Stresemann 1878–1929
Emily Greene Balch 1867–1961
Karl Renner 1870–1950
Andrés Bonifacio 1863–1897
Friedrich Ebert 1871–1925
Karl Liebknecht 1871–1919