Julius Sämann war ein kanadischer Biochemiker und Geschäftsmann, der in den 1940ern aus der Schweiz nach Kanada auswanderte und in den USA 1952 den heute weltweit vertriebenen und im deutschen Sprachraum als „Wunderbaum“ bekannten Lufterfrischer für Fahrzeuge in der Form eines Tannenbaums erfand. Er wurde 1911 in der Schweiz geboren und verstarb mit 88 Jahren am 9. Mai 1999. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 114. Mal.
| Geburtsjahr | 1911 |
|---|---|
| Geburtsort | Schweiz |
| Todesdatum | Sonntag, 9. Mai 1999 (†88) |
Julius Sämann lebte und wirkte im 20. Jahrhundert. Er kommt 1911 zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Max Frisch (1911–1991) und Hans Erni (1909–2015). Sämann wächst in den 1910er-Jahren auf und verlebt seine Jugend in den 1920ern. Während er lebt wirken u. a. auch Andreas Stihl (1896–1973), Beate Uhse (1919–2001) und Estée Lauder (1906–2004). Julius Sämanns Lebensspanne umfasst 88 Jahre. Er stirbt 1999 im ausgehenden 20. Jahrhundert.
Der gebürtige Schweizer Biochemiker Julis Sämann erfand den Wunderbaum ursprünglich, weil ein befreundeter Milchmann den Geruch von verschütteter, vergorener Milch unerträglich fand. Der erste Wunderbaum roch nach Kiefernnadeln.
In welchem Jahr wurde Julius Sämann geboren? Sämann wurde vor 114 Jahren im Jahr 1911 geboren.
Wo wurde Julius Sämann geboren? Sämann wurde in Mitteleuropa geboren. Er kam in der Schweiz zur Welt.
Wann ist Sämann gestorben? Julius Sämann verstarb vor 26 Jahren Ende der 1990er-Jahre am 9. Mai 1999, einem Sonntag.
Wie alt war Julius Sämann zum Zeitpunkt seines Todes? Julius Sämann wurde 88 Jahre alt.
Wie alt wäre Julius Sämann heute? Würde Julius Sämann noch leben, wäre er heute 114 Jahre alt.
114. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
120. Jubiläum des Geburtstages in sechs Jahren 2031. Jubiläen im Jahr 2031 ›
30. Todestag am 9. Mai 2029. Jubiläen im Jahr 2029 ›
Externe Recherchequellen, um mehr über Julius Sämann zu erfahren:
Das Ranking von Julius Sämann auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Neil Young 1945
John Kenneth Galbraith 1908–2006
Paul Anka 1941
Leonard Cohen 1934–2016
Joni Mitchell 1943
Edmond Henri Fischer 1920–2021
Erling Persson 1917–2002
Chung Ju-yung 1915–2001
Eddie Constantine 1917–1993
Theodor Tobler 1876–1941
Leo Fender 1909–1991
Konrad Bloch 1912–2000
Karl Albrecht 1920–2014
Nat King Cole 1919–1965
Earl Silas Tupper 1907–1983
Muddy Waters 1913–1983