
Hansjörg Moroder ist ein italienischer Produzent und Komponist, der ein Pionier der Dance- und Synthesizer-Musik ist, u. a. für Donna Summer den Disco-Hit „I Feel Love“ (1977) produzierte, Filmmusiken wie zu „Flashdance“ (1983) und „Top Gun“ (1986) schrieb und mit drei Oscars sowie dem Grammy geehrt wurde. Er wurde am 26. April 1940 in St. Ulrich in Gröden, Südtirol in Italien geboren. 2025 feierte Moroder seinen 85. Geburtstag.
| Geburtsdatum | Freitag, 26. April 1940 |
|---|---|
| Geburtsort | St. Ulrich in Gröden, Südtirol, Trentino-Südtirol, Italien |
| Alter | 85 Jahre (und 183 Tage) |
| Sternzeichen | Stier |
Giorgio Moroder wird in der Mitte des 20. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1940 zur Zeit des Zweiten Weltkrieges zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Terence Hill (1939) und Adriano Celentano (1938). Seine Kindheit verlebt Moroder in den 1940er-Jahren, seine Jugend in den 1950ern.
Giorgio Moroder wurde am selben Tag geboren wie Dietmar Hopp.
In welchem Jahr wurde Giorgio Moroder geboren? Moroder wurde vor 85 Jahren zu Beginn der 1940er-Jahre im Jahr 1940 geboren.
Wie alt ist Giorgio Moroder? In diesem Jahr wurde Giorgio Moroder 85 Jahre alt. Er kam vor genau 31.229 Tagen zur Welt. Bis zu seinem 86. Geburtstag im nächsten Jahr sind es noch rund 26 Wochen.
Wann ist der Geburtstag von Giorgio Moroder? Giorgio Moroder hat im Frühling am 26. April Geburtstag. Er wurde an einem Freitag geboren. In diesem Jahr fiel sein Geburtstag auf einen Samstag, 2026 liegt er auf einem Sonntag.
Welches Sternzeichen hat Moroder? Giorgio Moroder wurde im westlichen Tierkreiszeichen Stier geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kam er im Jahr des Drachen (Element Metall) zur Welt.
Wo wurde Giorgio Moroder geboren? Moroder wurde in Südeuropa geboren. Er kam in St. Ulrich in Gröden, Südtirol in Italien zur Welt.
85. Geburtstag in diesem Jahr am 26. April 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
90. Jubiläum des Geburtstages in fünf Jahren am 26. April 2030. Jubiläen im Jahr 2030 ›
Das Ranking von Giorgio Moroder auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Nino Rota 1911–1979
John Williams 1932
Bill Conti 1942
Alan Menken 1949
Klaus Doldinger 1936
Randy Newman 1943
Trevor Jones 1949
Howard Shore 1946
Richard Rodgers 1902–1979
Trevor Rabin 1954
Klaus Badelt 1967
Harold Faltermeyer 1952
Harry Gregson-Williams 1961
Ramin Djawadi 1974
Lucio Dalla 1943–2012