
John Maxwell Coetzee ist ein südafrikanischer und heute in Australien lebender Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 2003, „der in zahlreichen Verkleidungen die überrumpelnde Teilhabe des Außenseitertums darstellt“. Er wurde am 9. Februar 1940 in Kapstadt in Südafrika geboren und feierte in diesem Jahr seinen 85. Geburtstag.
| Geburtsdatum | Freitag, 9. Februar 1940 |
|---|---|
| Geburtsort | Kapstadt, Westkap, Südafrika |
| Alter | 85 Jahre (und 260 Tage) |
| Sternzeichen | Wassermann |
J. M. Coetzee wird in der Mitte des 20. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1940 zur Zeit des Zweiten Weltkrieges zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Manfred Mann (1940) und Hugh Masekela (1939–2018). Seine Kindheit verlebt Coetzee in den 1940er-Jahren, seine Jugend in den 1950ern.
J. M. Coetzee wurde am selben Tag geboren wie Hubert Burda.
In welchem Jahr wurde J. M. Coetzee geboren? Coetzee wurde vor 85 Jahren zu Beginn der 1940er-Jahre im Jahr 1940 geboren.
Wie alt ist J. M. Coetzee? In diesem Jahr wurde J. M. Coetzee 85 Jahre alt. Er kam vor genau 31.307 Tagen zur Welt. Bis zu seinem 86. Geburtstag im nächsten Jahr sind es noch rund fünfzehn Wochen.
Wann ist der Geburtstag von J. M. Coetzee? J. M. Coetzee hat im Winter (Sommer in der südlichen Hemisphäre) am 9. Februar Geburtstag. Er wurde an einem Freitag geboren. In diesem Jahr fiel sein Geburtstag auf einen Sonntag, 2026 liegt er auf einem Montag.
Welches Sternzeichen hat Coetzee? J. M. Coetzee wurde im westlichen Tierkreiszeichen Wassermann geboren. Nach dem chinesischen Horoskop kam er im Jahr des Drachen (Element Metall) zur Welt.
Wo wurde J. M. Coetzee geboren? Coetzee wurde auf der Südhalbkugel im südlichen Afrika geboren. Er kam in Kapstadt in Südafrika zur Welt.
85. Geburtstag in diesem Jahr am 9. Februar 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
90. Jubiläum des Geburtstages in fünf Jahren am 9. Februar 2030. Jubiläen im Jahr 2030 ›
Externe Recherchequellen, um mehr über J. M. Coetzee zu erfahren:
Das Ranking von J. M. Coetzee auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Nadine Gordimer 1923–2014
Alice Munro 1931–2024
Kenzaburō Ōe 1935–2023
Peter Handke 1942
Elfriede Jelinek 1946
Tomas Tranströmer 1931–2015
Jean-Marie Gustave Le Clézio 1940
Swetlana Alexijewitsch 1948
Joseph Brodsky 1940–1996
Wole Soyinka 1934
Seamus Heaney 1939–2013
Toni Morrison 1931–2019
V. S. Naipaul 1932–2018
Gao Xingjian 1940
Patrick Modiano 1945
Imre Kertész 1929–2016