
Eike von Repgow war ein deutscher Verwalter, der mit dem „Sachsenspiegel“ (1225) eines der ersten deutschen sowie das bedeutendste Rechtsbuch des Mittelalters und eines der ältesten Prosawerke deutscher Sprache schuf und nachhaltig die deutsche Rechtsgeschichte prägte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1180 in Repgow (heute Reppichau) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb 1233 mit 53 Jahren. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 845. Mal.
| Geburtsjahr | um 1180 (ungefähre Angabe) |
|---|---|
| Geburtsort | Repgow (heute Reppichau), Heiliges Römisches Reich (heute Deutschland) |
| Todesjahr | 1233 |
– Eike von Repgow (Rechtsprinzip im Sachsenspiegel)»Wer zuerst zur Mühle kommt, der soll auch zuerst mahlen.«
Eike von Repgow wird gegen Ende des 12. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1180 im Hochmittelalter zur Welt. Seine Kindheit verlebt von Repgow in den 1180er-Jahren, seine Jugend in den 1190ern. Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie Dschingis Khan (1162–1227), Albertus Magnus (1200–1280) und Franz von Assisi (1181–1226). Eike von Repgows Lebensspanne umfasst 53 Jahre. Er stirbt im Jahr 1233.
Hinweis zu den Lebensdaten von von Repgow: Eike von Repgow lebte vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahr 1582. Geburtsdatum, Sterbedatum sowie weitere Lebensdaten werden daher entsprechend des bis dahin verwendeten Julianischen Kalenders angegeben.
Wann wurde Eike von Repgow geboren? von Repgow wurde vor 845 Jahren im Jahr 1180 geboren.
Wo wurde Eike von Repgow geboren? von Repgow wurde in Deutschland geboren. Er kam in Repgow (heute Reppichau) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) zur Welt.
Wann ist von Repgow gestorben? Eike von Repgow starb nach dem Julianischen Kalender vor 792 Jahren im 13. Jahrhundert 1233.
Wie alt wurde Eike von Repgow? Eike von Repgow wurde 53 Jahre alt.
845. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
850. Jubiläum des Geburtstages in fünf Jahren 2030. Jubiläen im Jahr 2030 ›
800. Todestag 2033. Jubiläen im Jahr 2033 ›
Externe Recherchequellen, um mehr über Eike von Repgow zu erfahren:
Das Ranking von Eike von Repgow auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Heinrich der Löwe 1129–1195
Hans-Dietrich Genscher 1927–2016
Leopold I. 1676–1747
Hans-Christian Ströbele 1939–2022
Otto I. der Große 912–973
Henning von Tresckow 1901–1944
Erich Ollenhauer 1901–1963
Carl von Clausewitz 1780–1831
Otto von Bismarck 1815–1898
Friedrich Wilhelm von Steuben 1730–1794
Götz von Berlichingen 1480–1562
Otto II. 955–983
Otto III. 980–1002
Albertus Magnus 1200–1280
Friedrich II. von Staufen 1194–1250
Matthias Platzeck 1953