Das Kalenderblatt zum 31. Mai 1893: Der 31. im Mai des Jahres 1893 fiel auf einen Mittwoch und war der 151. Tag des Jahres in der 22. Kalenderwoche. Im kommenden Jahr fällt das Datum auf einen Sonntag. Der Geburtstag von am 31.05.1893 Geborenen jährte sich in diesem Jahr zum 132. Mal.
Wer wurde am 31.05.1893 geboren? Die berühmten Persönlichkeiten zum Datum: An diesem Mittwoch Ende Mai 1893 wurden u. a. Janet Sobel, eine Künstlerin ukrainischer Abstammung, Karl Borromäus Frank, ein österreichisch-deutsch-amerikanischer politischer Publizist sowie Politiker und Psychoanalytiker, und Theodor Bursche, ein polnischer Architekt, geboren. Sie sind etwa zeitgleich mit Walter Ulbricht geboren, der rund vier Wochen später am 30. Juni 1893 geboren wurde.
Personen, die am 31. Mai geboren wurden, tragen das Sternzeichen Zwillinge. Nach dem chinesischen Horoskop kamen sie im Jahr der Wasser-Schlange zur Welt.
in diesem Jahr am 31. Mai
am 31. Mai 2033
seit dem 31.5.1893 bis heute
Geburtstagskinder vom 31. Mai 1893 haben mit diesen berühmten Persönlichkeiten Geburtstag:
| 1852 | Julius Richard Petri wurde an diesem Tag 41 Jahre alt |
|---|---|
| 1857 | Pius XI. wurde an diesem Tag 36 Jahre alt |
| 1887 | Saint-John Perse wurde an diesem Tag sechs Jahre alt |
| 1491 | Ignatius von Loyola wurde 402 Jahre zuvor geboren |
| 1819 | Walt Whitman wurde 74 Jahre zuvor geboren |
Im gleichen Geburtsjahr wurden diese bekannten Prominenten des Jahrgangs 1893 geboren:
| 20.04. | Joan Miró wurde am 20. April 1893 geboren |
|---|---|
| 30.06. | Walter Ulbricht wurde am 30. Juni 1893 geboren |
| 21.07. | Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 geboren |
| 17.08. | Mae West wurde am 17. August 1893 geboren |
| 09.10. | Heinrich George wurde am 9. Oktober 1893 geboren |
As time goes by: Seit dem 31. Mai 1893 sind bis heute genau 48.368 Tage bzw. 6.909 Wochen und 5 Tage vergangen. Ein beeindruckend langer Zeitraum, der über ein Jahrhundert umfasst. Ohne Friseurbesuch wären die Haare eines Menschen seither um gut 14,5 Meter gewachsen.
Den Rhein sind zwischenzeitlich rund 9.700 Billionen Liter Wasser hinab geflossen und der Mond ist über 1.770 Mal um unseren Planeten gekreist. An diesem Tag für vier Prozent fest auf einem Sparbuch angelegte 100 Euro wären in den 132 Jahren bis heute auf stolze 17717 Euro angewachsen. Beeindruckende Zahlen, oder?