
Chlodwig I. war ein fränkischer König (482–511) der Merowinger-Dynastie (bis 751), der mit der Unterwerfung der fränkischen Stämme als Begründer des Frankenreichs gilt und sich als erster germanischer Herrscher taufen ließ (498). Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender 466 geboren und verstarb am 27. November 511 mit 45 Jahren. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1559. Mal.
| Geburtsjahr | 466 |
|---|---|
| Todesdatum | 27. November 511 (†45) |
Chlodwig I. wird in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts nach Christi Geburt geboren. Er kommt 466 in der Spätantike zur Welt. Seine frühe Kindheit verbringt er in den 460ern, in den 470er-Jahren wächst er heran. Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie Justinian I. der Große (482–565), Theoderich der Große (454–526) und Dionysius Exiguus (470–540). Chlodwigs I. Lebensspanne umfasst 45 Jahre. Er stirbt 511 am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter.
Hinweis zu den Lebensdaten von Chlodwig: Chlodwig I. lebte vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahr 1582. Geburtsdatum, Sterbedatum sowie weitere Lebensdaten werden daher entsprechend des bis dahin verwendeten Julianischen Kalenders angegeben.
Wann wurde Chlodwig I. geboren? Chlodwig wurde vor 1559 Jahren im Jahr 466 nach Christi Geburt geboren.
Wann ist Chlodwig gestorben? Chlodwig I. starb nach dem Julianischen Kalender vor 1514 Jahren zu Beginn des 6. Jahrhunderts am 27. November 511.
Wie alt wurde Chlodwig I.? Chlodwig I. wurde 45 Jahre alt.
1559. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
1600. Jubiläum des Geburtstages in 41 Jahren 2066.
1550. Todestag am 27. November 2061.
Ausgewählte Webseiten über die Biographie und wichtige Ereignisse im Leben von Chlodwig I.:
Das Ranking von Chlodwig I. auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Attila 400–453
Theophanu 960–991
Dionysius Exiguus 470–540
Friedrich I. Barbarossa 1122–1190
Theoderich der Große 454–526
Túpac Amaru I. 1545–1572
Ludwig II. der Deutsche 806–876
Diokletian 240–313
Julian Apostata 331–363
Justinian I. der Große 482–565
Karl der Große 747–814
Heinrich I. 876–936
Konrad I. 881–918
Heinrich VI. 1165–1197
Aurelian 214–275
Karl V. 1500–1558