Wer wurde am 31.08.1880 geboren? Die berühmten Persönlichkeiten zum Datum: Der 31. August 1880 ist der Geburtstag von Wilhelmina, die erste Königin der Niederlande (1890–1948) und Prinzessin von Oranien-Nassau, die als Minderjährige den Thron bestieg, im Ersten Weltkrieg die Unabhängigkeit der Niederlande verteidigte, im Zweiten Weltkrieg im Londoner Exil regierte und 1948 zugunsten ihrer Tochter Juliana abdankte.
An diesem Dienstag Ende August 1880 wurden zudem u. a. Hans Nibel, ein Chefkonstrukteur und Vorstandschef der Benz & Cie, Eduard Edert, ein deutscher Politiker und Schriftsteller, und Heinrich Tietze, ein österreichischer Mathematiker, geboren.
Personen, die am 31. August geboren wurden, tragen das Sternzeichen Jungfrau.
in diesem Jahr am 31. August
am 31. August 2030
seit dem 31.8.1880 bis heute
Geburtstagskinder vom 31. August 1880 haben mit diesen berühmten Persönlichkeiten Geburtstag:
1880 | Wilhelmina kam an diesem Tag zur Welt |
---|---|
1786 | Eugène Chevreul wurde an diesem Tag 94 Jahre alt |
1821 | Hermann von Helmholtz wurde an diesem Tag 59 Jahre alt |
1870 | Maria Montessori feierte an diesem Tag ihren 10. Geburtstag |
1879 | Alma Mahler-Werfel wurde an diesem Tag im Jahr zuvor geboren |
Im gleichen Geburtsjahr wurden diese bekannten Prominenten des Jahrgangs 1880 geboren:
08.02. | Franz Marc wurde am 8. Februar 1880 geboren |
---|---|
06.08. | Hans Moser wurde am 6. August 1880 geboren |
22.08. | Gorch Fock wurde am 22. August 1880 geboren |
26.08. | Guillaume Apollinaire wurde am 26. August 1880 geboren |
31.12. | George C. Marshall wurde am 31. Dezember 1880 geboren |
As time goes by: Seit dem 31. August 1880 sind bis zum heutigen Tag exakt 52.959 Tage bzw. 7.565 Wochen und 4 Tage vergangen. Ein beeindruckend langer Zeitraum, der über ein Jahrhundert umfasst. Ohne Friseurbesuch wären die Haare eines Menschen seither um gut 15,9 Meter gewachsen.
Den Rhein sind zwischenzeitlich rund 10.600 Billionen Liter Wasser hinab geflossen und der Mond ist über 1.930 Mal um unseren Planeten gekreist. An diesem Tag für vier Prozent fest auf einem Sparbuch angelegte 100 Euro wären in den 145 Jahren bis heute auf stolze 29500 Euro angewachsen. Beeindruckende Zahlen, oder?