Am 26. September 2025 feiert Serena Williams ihren 44. Geburtstag. Sie ist eine sehr erfolgreiche US-amerikanische Tennisspielerin, die zeitweise Platz 1 der Tennis-Weltrangliste belegte, unter ihren 22 Grand-Slam-Titeln im Einzel u. a. siebenmal Wimbledon (2002-2016) gewann und dreimal als „Weltsportlerin des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Neben Williams haben am 26. September u. a. Michael Ballack (1976) und George Gershwin (1898–1937) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 26. September: Der 26. September ist der 269. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Freitag. Es sind noch 181 Tage bis zum 26.09.2025. Wer hat am 26. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 26. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Waage geboren.
Geburtstagskinder vom 26. September sind imNamenstage
Am 26. September haben u. a. Cosima, Damian und Kosmas Namenstag.– Bauernregel zum 26. September»Sankt Kosmas und Sankt Damian fängt das Laub zu färben an.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Serena Jameka Williams ist eine sehr erfolgreiche US-amerikanische Tennisspielerin, die zeitweise Platz 1 der Tennis-Weltrangliste belegte, unter ihren 22 Grand-Slam-Titeln im Einzel u. a. siebenmal Wimbledon (2002-2016) gewann und dreimal als „Weltsportlerin des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Sie wurde am 26. September 1981 in Saginaw, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Williams ihren 44. Geburtstag.
Michael Ballack ist einer der bekanntesten deutschen Fußballspieler der 1990er- und 2000er-Jahre, der u. a. viele Jahre als Mannschaftskapitän in der deutschen Fußballnationalmannschaft spielte (1999–2010). Geboren wurde er am 26. September 1976 in Görlitz in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Ballack feiert in diesem Jahr seinen 49. Geburtstag.
Rudolf Cerne ist ein deutscher Sportjournalist, Moderator und ehemaliger Eiskunstläufer, der u. a. seit 2002 die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst.“ moderiert. Geboren wurde er am 26. September 1958 in Wanne-Eickel (heute Herne-Wanne). Cerne feiert in diesem Jahr 2025 seinen 67. Geburtstag.
Olivia Newton-John war eine britisch-australische Sängerin und Schauspielerin, die mit ihrer Hauptrolle im Filmmusical „Grease“ (1978) berühmt wurde, mit Charterfolgen wie „Xanadu“ (1980) und „Physical“ (1981) zu den Interpreten mit den meisterverkauften Tonträgern weltweit aufstieg und vier Grammys einsammelte. Geboren wurde sie am 26. September 1948 in Cambridge, Cambridgeshire in England und starb am 8. August 2022 mit 73 Jahren in Santa Ynez Valley, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr wäre sie 77 Jahre alt geworden.
Winnie Madikizela-Mandela war eine südafrikanische Politikerin, die an der Seite ihres Ehemanns Nelson Mandela gegen das Apartheit-Regime kämpfte, ihm während seiner 27 Jahre dauernden Gefangenschaft auf Robben Island die Treue hielt und bis zu mehreren Skandalen in späteren Jahren als „Mutter der Nation“ verehrt wurde. Geboren wurde sie am 26. September 1936 in Mbongweni, Bizana, Pondoland in Südafrika und starb am 2. April 2018 mit 81 Jahren in Johannesburg. In diesem Jahr wäre sie 89 Jahre alt geworden.
Berthold Beitz war ein deutscher Unternehmer und Industrieller, der als Generalbevollmächtigter des Krupp-Konzerns mehrere Jahrzehnte dessen Geschicke lenkte und den Wandel im Ruhrgebiet maßgeblich mitbeeinflusste. Er wurde am 26. September 1913 in Zemmin (heute zu Bentzin) geboren und verstarb mit 99 Jahren am 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 112. Mal.
George Gershwin war ein bedeutender US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent der populäre Melodien wie „Rhapsody in Blue“ (1924), „Oh, Lady Be Good!“ (1924), „Ein Amerikaner in Paris“ (1928) und „Porgy and Bess“ (1935) schuf. Geboren wurde er am 26. September 1898 in Brooklyn, New York City und verstarb am 11. Juli 1937 mit 38 Jahren in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 127. Mal.
Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini, so sein eigentlicher Name, war ein Papst der römisch-katholischen Kirche (1963–1978), der mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) zahlreiche kirchliche Reformen einleitete und sich mit seiner letzten umstrittenen Enzyklika „Humanae Vitae“ (1968) den wenig schmeichelhaften Beinamen „Pillen-Paul“ erwarb. Er wurde am 26. September 1897 in Concesio in Italien geboren und starb mit 80 Jahren am 6. August 1978 in Castel Gandolfo. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 128. Mal.
Martin Heidegger war ein bedeutender deutscher Philosoph des 20. Jahrhunderts, der mit seinem Hauptwerk „Sein und Zeit“ (1927) die sogenannte Fundamentalontologie begründete. Er wurde am 26. September 1889 in Meßkirch geboren und verstarb im Alter von 86 Jahren am 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 136. Mal.
Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Mediziner, Physiologe und Träger des Nobelpreises für Medizin 1904 „in Anerkennung seiner Arbeit über die Physiologie der Verdauung, die das Wissen über wesentliche Aspekte dieses Bereichs verbessert und erweitert hat“. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 26. September 1849 (am 14. September 1849 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Rjasan in Russland geboren und starb mit 86 Jahren am 27. Februar 1936 in Leningrad (heute Sankt Petersburg) in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 176. Mal.
Vor achtzig Jahren im Jahr 1945 starb Béla Bartók, geboren am 25. März 1881. Er war ein ungarischer Komponist, Pianist und einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 26. September gestorben sind:
2019 | Jacques Chirac |
---|---|
2010 | Gloria Stuart |
2008 | Paul Newman |
2006 | Gerhard Behrendt |
1990 | Lothar Collatz |
1976 | Leopold Ružička |
1973 | Anna Magnani |
---|---|
1940 | Walter Benjamin |
1914 | Hermann Löns |
1914 | August Macke |
1902 | Levi Strauss |
1820 | Daniel Boone |